Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs Foto: picture alliance / epd-bild

Zum zweiten Jahrestag des Massakers der Terrororganisation Hamas in Israel am 7. Oktober ruft die Evangelische Kirche dazu auf, Feindseligkeiten gegen Juden und Muslime gleichermaßen entgegenzutreten. Kritik an dem Vorgehen einer Regierung oder Konfliktpartei dürfe niemals in verbale oder körperliche Angriffe gegen Menschen münden – weder gegen Palästinenser oder Muslime noch gegen Juden, sagte die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs laut einer gemeinsamen Mitteilung mit den Spitzen aller 20 Landeskirchen.

Die Auswirkungen des Gaza-Kriegs seien in Deutschland und weltweit spürbar. »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«, beklagten die Bischöfin und die Landeskirchen. Sogar das Existenzrecht Israels werde in Frage gestellt. Zugleich gerieten Palästinenser und Muslime »unter einen pauschalen Verdacht der Nähe zu Terrorismus oder der Hamas«. Beides sei inakzeptabel.

Man fordere alle Kirchengemeinden und Bürgerinnen und Bürger dazu auf, »jeder Form von Ausgrenzung, Feindseligkeit und Gewalt entschieden entgegenzutreten«, hieß es weiter.

Am 7. Oktober 2023 verübten Terroristen der Hamas und anderer Organisationen ein Massaker in Israel. Sie töteten rund 1200 Menschen und verschleppten 251 weitere als Geiseln in den Gazastreifen. Dies war der Auslöser des andauernden Gaza-Kriegs.

Seit Kriegsbeginn wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 66.000 Palästinenser im Gazastreifen getötet. Die Zahlen lassen sich nicht unabhängig überprüfen und unterscheiden nicht zwischen Hamas-Kämpfern und Zivilisten. Nach Angaben Israels wurden seit dem 7. Oktober 2023 bis August 2025 mehr als 22.ooo Hamas-Terroristen im Gazastreifen getötet, zudem 1600 von ihnen am 7. Oktober 2023 auf israelischem Staatsgebiet. dpa/ja

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Dialog

Jom Kippur macht für alle die Tür auf

Der höchste jüdische Feiertag verlangt nach Einheit und Versöhnung. Doch dafür müssen auch bewusst Brücken gebaut werden. Ein Kommentar zum Ende von Jom Kippur von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  02.10.2025

Gedanken zu den Hohen Feiertagen

Wenn Religion leuchtet

Wie lassen sich insbesondere junge Menschen für das Judentum begeistern? Der Schlüssel liegt in der verbindenden Kraft von zunächst unscheinbar wirkenden Handlungen

von Chiara Lipp  01.10.2025 Aktualisiert

Versöhnungsfest

Warum Jom Kippur auch ein fröhlicher Tag ist

von Sophie Goldblum  01.10.2025

Interview

»Der Attentäter ist mir egal. Das ist eine Sache zwischen mir und Gott«

Vor sechs Jahren wurde Rabbiner Jeremy Borovitz an Jom Kippur in der Synagoge in Halle beinahe ermordet. Seitdem hat dieser Feiertag für ihn eine ganz neue Bedeutung

von Mascha Malburg  30.09.2025

Meinung

Eine Gemeinschaft für jeden

Die Jüdinnen und Juden in Deutschland sind heute diverser denn je. Es liegt an uns allen, jüdische Räume zu schaffen, die dieser Vielfalt gerecht werden

von David Goldstein  25.09.2025

Symbolik

Zwei Geburtstage der Welt

In der Kabbala stehen die Himmelskörper für Kontinuität und Wandlung, für Ordnung und Aufbruch. Der Mensch muss die Balance dazwischen finden

von Valentin Lutset  22.09.2025

Feiertage

Rosch Haschana für Anfänger

Vom Lichterzünden bis zum Taschlich: eine kleine Einführung für weniger erfahrene Synagogenbesucher

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  22.09.2025 Aktualisiert

Teschuwa

»Vom Alten aus anfangen, vom Neuen her abschließen«

Beim jüdischen Neujahr geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstreflexion

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  22.09.2025