Elul

Einkehr 2.0

Gedanken zum richtigen Umgang mit dem Internet

von Detlef David Kauschke  31.08.2010 11:09 Uhr

Alles erledigt der Computer: Droht uns durch die neuen Technologien der Verlust des freien Willens? Foto: imago

Gedanken zum richtigen Umgang mit dem Internet

von Detlef David Kauschke  31.08.2010 11:09 Uhr

Die letzten Wochen des zu Ende gehenden Jahres und die ersten zehn Tage des neuen Jahres stehen im Zeichen der Teschuwa, der Reue und Umkehr. Das Schofar, das in diesen Tagen geblasen wird, soll daran erinnern. An den Hohen Feiertagen geht es dann um Sünde, Vergebung, Neuanfang. Die Rabbiner unterscheiden dabei zwischen Sünden, die zwischen Menschen begangen werden, und Sünden zwischen Mensch und Gott. Die Generation 2.0 kennt noch eine besondere Kategorie: die kleinen und großen im Internet begangenen Sünden. Im weltweiten Netz versündigt man sich nicht nur gegen andere Menschen und göttliche Gebote, sondern bisweilen sogar gegen sich selbst.

Haben Sie auch in den vergangenen Monaten zu häufig und zu lange vor dem Computer gesessen? Haben Sie auch kostbare Zeit mit dem größten Blödsinn, den das Netz zu bieten hat, verbracht? Haben Sie auch, statt aufmerksam das Gespräch mit Partner/Partnerin oder Kindern zu führen, währenddessen heimlich im Blackberry die E-Mails gecheckt? Haben Sie auch mit »Copy/-Paste« Texte aus fremden Federn für eigene Zwecke übernommen, Musik, Bilder oder Videos nicht ganz legal heruntergeladen? Haben Sie auch Kurzmitteilungen vom Computer oder Smartphone gesandt, deren Inhalt nicht ganz der Wahrheit entsprach: »bin schon unterwegs«, »kann Ihre Mail erst jetzt beantworten«? Haben Sie sich über dumme Bekenntnisse im Facebook amüsiert, oder sich über Missgeschicke anderer auf Youtube schiefgelacht?

Fragen Vielleicht wäre es sinnvoll, in diesen Tagen einmal darüber nachzudenken, sich selbst ein paar Fragen zu stellen. Vielleicht sollten wir im Netz nichts als gegeben hinnehmen, und einfach etwas bewusster mit den Inhalten umgehen. Es müssen ja nicht gleich die Fragen sein, die auf www.frumsatire.net aufgelistet sind. Dort macht man sich zum Beispiel Gedanken darüber: Kann man sein Gebet tweeten? Oder müssen Mann und Frau, die ein gemeinsamen Facebook-Account haben, sich im Netzwerk während der Nidda-Periode (der Zeit der Unreiheit) voneinander fernhalten? Nein, es sind andere Fragen, wie zum Beispiel die von Rabbiner Asher Meir: Darf ich einen Menschen, dem ich zum ersten Mal begegne, vorher googeln? Oder darf ich eine E-Mail, die an mich adressiert war, einfach an andere weiterleiten? Dürfen Nachrichten und Informationen ohne Prüfung des Wahrheitsgehaltes an andere übermittelt werden?

Das Internet erlaubt, öffentlich Meinung zu äußern und Position zu beziehen, ohne redaktionelle Einschränkung, die andere Medien aus dem einen oder anderen Grund selbst vornehmen müssen. Gut so. Andererseits bietet es auch die Möglichkeit, unkontrolliert Unterstellungen, Lügen und persönliche Angriffe zu verbreiten. Eine Meinungsäußerung im Internet ist so öffentlich wie nirgendwo sonst. Und wie schnell wird die Sache persönlich, verletzend, diffamierend.

Abrechnung Und trotz dieser Gefahren hat das Medium mehr Vor- als Nachteile. Das meint unter anderem auch Rabbiner und Blogger Levi Brackman, der allerdings zu bedenken gibt, dass man nur sehr genau darüber nachdenken müsse, wie man sich richtig verhält und vor Fehlern hütet. In diesem Zusammenhang verweist Brackman auf das kabbalistische Hauptwerk Zohar, das dazu auffordert, jeden Abend eine genaue Abrechnung darüber zu erstellen, was man am Tag so alles gesagt und getan hat. Und er erinnert an den berühmten chassidischen Rabbiner Yisroel Firedman aus Ruzhyn (1797–1850), der sich kein einziges Mal bewegt haben soll, ohne zuvor genau zu überlegen, warum es es tun sollte. Nicht aus Faulheit, sondern aus Bedacht.

Vielleicht kann eine derartige Abrechnung und die Kontrolle von Taten und Aussagen auch für unsere Aktivitäten in E-Mails, Blogs, Facebook oder Twitter gelten. Vor dem Schreiben denken, selber denken! Doch genau das scheint in Gefahr zu sein. In seinem Buch Payback mahnt Frank Schirrmacher, dass die Bereitschaft der Computernutzer immer mehr zunimmt, das Fragen und dann auch gleich die Beantwortung der Fragen der Maschine zu überlassen.

Schirrmacher warnt nicht nur vor einer digitalen Informationsüberladung sondern vor einem existenziellen Wandel, »an dessen Ende der Verlust des freien Willens stehen könnte«. Er äußert die Befürchtung, dass das Internet in einer nächsten Entwicklungsstufe uns den »Prozess des Abwägens und Gewichtens möglicherweise vollends aus der Hand« nimmt, dass wir also das, was wir wollen und was aus unseren Gedanken folgt, an die Maschine delegieren. Der FAZ-Herausgeber und Feuilletonist stellt fest, dass der Computer großartige Verbindungen zu anderen Menschen aufbaut, »der Preis dafür ist aber ein gestörtes Verhältnis zu uns selbst«. Im Buch wird unter anderem Katie Hafner zitiert, die in der New York Times von einer »sonderbaren Abkopplung von sich« schrieb. »Aufmerksamkeit, Zeit und Konzentration reichen nicht aus, die eigenen Äußerungen gleichermaßen innerlich zu verarbeiten«, so Hafner.

Wahl Wir haben die Wahl: Das Internet ist gut und schlecht. Es hängt von uns ab. So wie es auch im Toraabschnitt der vergangenen Woche, »Ki Tawo«, deutlich wird: Wir haben einen freien Willen, wir können wählen. Gehorchen wir »der Stimme des Ewigen«, wird es uns gut gehen, wenn nicht, »kommen all diese Flüche« über uns. Und in eben diesem Abschnitt (5. Buch Moses 27,8) fordert Mosche vom Volk Israel: »Und schreibe auf die Steine alle Worte dieser Lehre«. Die Steine von heute sind unsere Smartphones, Laptops, Netbooks oder iPads. Wir sollten uns von Zeit zu Zeit daran erinnern, sie in diesem Sinne zu nutzen.

Und wir sollten uns zur »Aufmerksamkeit und Konzentration« zwingen, uns die Zeit nicht nehmen lassen. Die Tage der Teschuwa sind eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken. Wir sollten uns umprogrammieren, wenn wir mit dem Internet und den digitalen Technologien ein Problem haben.

Und wer dazu den Weckruf des Schofars braucht, und es nicht bis in die Synagoge schafft: Es gibt zahlreiche Webseiten (wie zum Beispiel: www.jewishmag.com/71mag/shofar/shofar.mp3), auf denen die Töne des Widderhorns zu hören sind. Schana Towa!

Hatikwa

Vom Mut, weiter zu hoffen

Das Neujahrsfest symbolisiert den nie endenden Glauben des jüdischen Volkes an eine bessere Zukunft

von Rabbiner Noam Hertig  06.10.2024

Zom Gedalja

Gedenken in Phasen

Direkt nach Rosch Haschana sollen Juden fasten. Was hat es mit diesem Trauertag auf sich?

von Sophie Bigot-Goldblum  06.10.2024

Ha'Asinu

Die Kraft der Musik

Der Tanach enthält bedeutende Lieder – aber auch beim Beten, Lesen und Toralernen wird gesungen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  02.10.2024

Mizwot

613 Kerne, 613 Chancen

Mosche Sofer schrieb im 18. Jahrhundert, dass der Granatapfel genauso viele Kerne enthält, wie die Tora Gebote und Verbote zählt. Hier stellen wir acht vor, die Sie im neuen Jahr ausprobieren können

von Rabbiner Dovid Gernetz  02.10.2024

Rosch Haschana

Es beeinflusst unser Schicksal, wie wir den Neujahrstag begehen

Ein Gastbeitrag von Rabbiner Elischa Portnoy

von Rabbiner Elischa Portnoy  02.10.2024

Israel

David Josef zum neuen sephardischen Oberrabbiner Israels gewählt

Bei der Wahl des aschkenasischen Konterparts kam es hingegen zu einem Patt

 30.09.2024

Familie

»Mein Mann und ich hatten das Gefühl zu versagen«

Seit Jahrtausenden ist es ein jüdisches Ideal, viele Kinder zu bekommen. Doch schon die Tora berichtet, wie kompliziert der Weg dahin sein kann. Hier erzählen zwei Frauen ihre Geschichte

von Mascha Malburg  29.09.2024

Nizawim-Wajelech

Einer für alle

Die Tora lehrt, dass jeder Einzelne Verantwortung für das gesamte Volk trägt

von Yaakov Nektalov  26.09.2024

Antisemitismus-Forschung

Wie Europa im Mittelalter antisemitisch wurde

Donald Trump hat ausgerechnet bei einem Event gegen Antisemitismus angedeutet, die Juden seien schuld, wenn er die Wahl verliere. Was hat Antisemitismus von heute mit dem Mittelalter zu tun?

von Christiane Laudage  24.09.2024