Geschichte

Eine jüdische Pionierin

Regina Jonas (1902–1944) Foto: Centrum Judaicum

Sie ist für viele Juden ein Vorbild: Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt. Die gebürtige Berlinerin wirkte noch während der Nazi-Zeit in der Stadt – bevor sie vor 75 Jahren, am 12. Oktober 1944, im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde. Jonas wurde nur 42 Jahre alt. Wie bei Pionierinnen und Pionieren üblich, verlief ihr Weg zur Ordination keineswegs glatt und einfach. Dass sie sich zu einem Wirken als Rabbinerin hingezogen fühlte, spürte sie unterschiedlichen Quellen zufolge wohl schon recht früh.

Jonas wurde 1902 in Berlin geboren. Sie wuchs auf im jüdischen Scheunenviertel, einem Quartier, das damals von bescheidenem Leben bis hin zu Armut geprägt war. Nach ihrem Abitur belegte Jonas ein Lehrerseminar, um jüdische Religion an Mädchenschulen unterrichten zu dürfen. 1924 schrieb sie sich an der liberalen Hochschule für die Wissenschaft des Judentums ein – mit dem Ziel, Rabbinerin zu werden.

hochschule Die von Abraham Geiger gegründete Hochschule war die erste akademische Einrichtung des liberalen Judentums weltweit. Sie bestand bis 1942, als die Nationalsozialisten sie schlossen. Dort war Jonas zwar nicht die einzige Studentin – aber die einzige Frau, die als Rabbinerin ordiniert werden wollte, wie Rabbinerin Elisa Klapheck auf dem Portal Jewish Women’s Archive schreibt. Alle anderen Studentinnen hätten einen akademischen Grad als Lehrerinnen angestrebt.

Regina Jonas wollte ein weibliches Rabbinat als eine Kontinuität von Tradition verstanden wissen.

Nach den Worten Klaphecks wollte Jonas ein weibliches Rabbinat als eine Kontinuität von Tradition verstanden wissen. Jonas sei mit ihren Positionen unabhängig sowohl von der Orthodoxie als auch vom Reformjudentum gewesen: Die Orthodoxie habe Gleichberechtigung für unvereinbar mit der Halacha, dem jüdischen Religionsgesetz, gehalten. Die Reformer wiederum hätten sich selbst als einzige Befürworter weiblicher emanzipatorischer Interessen gesehen.

Jonas sei zu dem Schluss gekommen, dass fast nichts Halachisches, sondern Vorurteile und fehlende Kenntnisse gegen weibliche Rabbiner stünden – und dass Frauen mit ihren Qualitäten wie Mitgefühl und anderen sozialen Fähigkeiten besonders als Rabbinerinnen geeignet seien, so Klapheck.

ordination Elf Jahre nach ihrer Immatrikulation an der Hochschule und der zähen Überwindung von Widerständen war es endlich so weit: Rabbiner Max Dienemann vom Liberalen Rabbinerverband willigte 1935 in die Ordination von Jonas ein. Sie arbeitete fortan in Berlin in der Seelsorge und kümmerte sich um Kranke. Und: Als im Verlauf der 30er-Jahre die Nationalsozialisten immer mehr Rabbiner inhaftierten oder zur Immigration zwangen, predigte Jonas zunehmend in liberaleren Synagogen der Stadt – und darüber hinaus.

1942 wurde Jonas mit ihrer Mutter nach Theresienstadt deportiert. Auch dort, mitten in Not und Leid, wirkte sie rabbinisch. Am 12. Oktober 1944 wurden beide Frauen nach Auschwitz transportiert – und wohl kurz nach ihrer Ankunft dort ermordet.

Lange Jahre war Jonas vergessen. Mittlerweile gibt es einen Film und zahlreiche Publikationen über sie.

Lange Jahre war Jonas vergessen. Es war die Theologin Katharina von Kellenbach, die sie ab den 90er-Jahren mithilfe von Dokumenten von Jonas wieder bekannt machte. Mittlerweile gibt es einen Film über Regina Jonas und zahlreiche Publikationen. Auch das neue Buch Gender and Religious Leadership: Women Rabbis, Pastors, and Ministers widmet ihr ein Kapitel.

vorbild Für Alina Treiger ist Jonas ein Vorbild. Sie selbst steht in einer Nachfolgelinie zu Jonas: Im Jahr 2010 wurde Treiger als erste Frau in Deutschland nach der Schoa zur Rabbinerin ordiniert. Sie leitet die jüdischen Gemeinden in Oldenburg und Delmenhorst. »Regina Jonas und andere Rabbinerinnen haben für mich den Weg geebnet«, sagt die Absolventin des Abraham Geiger Kollegs der Katholischen Nachrichten- Agentur (KNA). »Sie war eine unglaublich starke Persönlichkeit.«

Sie habe großen Respekt davor, dass Jonas geradlinig diesen schwierigen Weg gegangen sei. »Der Beruf braucht Rückgrat, Geduld, Ausdauer, Kraft und hat viele Herausforderungen«, erklärt Treiger. Sie betont, dass es nicht nur bei den liberalen Juden, sondern auch bei Orthodoxen Rabbinerinnen gebe. Die meisten weiblichen Rabbiner lebten in den USA. Immer wieder ist von etwa 1000 Rabbinerinnen weltweit die Rede – mehr als 80 Jahre, nachdem sich Regina Jonas dieses Amt erkämpft hat.

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025