Tradition

»Ein Zeichen zwischen mir und euch«

Studenten des jüdischen Gemeindezentrums in Krakau bei einer Hawdala-Zeremonie zum Ende des Schabbats Foto: Flash 90

Paraschat Ki Tissa ist einer der vielen Abschnitte in der Tora, in denen das Gebot vom Schabbathalten erwähnt wird. So steht es im 2. Buch Mose 31, 12–13: »Und der Ewige sagte zu Mosche: ›Du aber sprich zu den Kindern Israels: Doch meine Schabbatot sollt ihr hüten, denn er ist ein Zeichen zwischen Mir und euch in allen Generationen, dass man wisse, dass Ich der Ewige bin, der euch heiligt.‹«

Der Schabbat wird hier und an anderen Stellen in der Tora als ein »Zeichen zwischen dem Ewigen und dem jüdischen Volk« bezeichnet. Auch beim wöchentlichen Kiddusch am Schabbatmorgen wird eine ähnlich lautende Stelle zitiert. Wieso aber gilt der Schabbat als ein Zeichen? Und was genau symbolisiert er?

Vielleicht hilft uns die Antwort auf diese Frage, die enorme Bedeutung des Schabbats besser zu verstehen und eine Antwort auf eine andere Frage zu finden, nämlich wieso unsere Weisen jemanden, der den Schabbat nicht hält, mit einem Götzendiener verglichen.

Verlobte Der Chofetz Chaim (Rabbi Israel Simcha Hakohen Kagan, 1838–1933) schreibt: Wenn zwei Menschen sich verloben, überreichen sie sich gegenseitig Geschenke. Solange sie die behalten – auch wenn Streit zwischen ihnen aufkommt und sie sich übereinander ärgern –, steht fest, dass sie sich wieder versöhnen wollen und letztendlich heiraten werden. Wenn sie jedoch die Geschenke dem anderen zurückgeben, können wir davon ausgehen, dass die Beziehung zu Ende ist.

Der Schabbat wird im Talmud (Schabbat 10 b) als besonderes Geschenk G’ttes an das jüdische Volk bezeichnet. Und genauso wie eine Frau, die ihren Verlobungsring trotz Streits mit ihrem Verlobten behält und deshalb weiterhin zu ihrem künftigen Mann gehört, so bekennt sich auch jeder Jude, solange er den Schabbat hält, zu Haschem, auch wenn er sich möglicherweise von Ihm entfernt hat.

Gleichnis Ein weiteres Gleichnis erzählt von einem Ladenbesitzer: Wenn jemand ein Geschäft eröffnet, macht er einen Aushang. Er bringt am Eingang ein Zeichen an, das allen zeigt, um was für einen Laden es sich handelt, was verkauft wird und wem der Laden gehört. So hängt ein Schuhmacher einen Schuh über den Eingang, ein Schneider eine Schere – und alle wissen, was sie dorthin zum Reparieren bringen können. Und auch, wenn der Laden wegen Krankheit oder Urlaub über längere Zeit geschlossen ist, ist allen klar: Solange das Zeichen über der Eingangstür hängen bleibt, fehlt der Besitzer nur vorübergehend, und wenn er zurückkehrt, öffnet er den Laden wieder. Sobald das Zeichen aber entfernt wird, wird die Räume wohl demnächst ein anderer Besitzer beziehen, der andere Dinge repariert oder verkauft.

Wer den Schabbat hält, bezeugt damit, dass der Allmächtige in sechs Tagen die Welt erschaffen hat und am siebten Tag ruhte. Das sagen wir auch jede Woche am Schabbatmorgen beim Kiddusch: »Es soll ein Zeichen für die Ewigkeit zwischen mir und den Kindern Israels sein, dass G’tt sechs Tage lang den Himmel und die Erde erschaffen hat, und am siebten Tag ruhte Er.«
Phase Wer den Schabbat hält, zeigt damit seine vollkommene Überzeugung, dass dieser Satz wahr ist. Und selbst wenn man nicht perfekt in seinem G’ttesdienst oder in der Ausführung der Gebote ist, Fehler macht und sündigt – solange man den Schabbat hält, zeigt man, dass es sich nur um eine vorübergehende Phase handelt und man auf den rechten Weg und zum Ewigen zurückkommen will.

götzendiener Doch jemand, der wissentlich und willentlich den Schabbat entweiht, der entfernt das Zeichen dieses Bezeugens und wird deshalb von den Weisen mit einem Götzendiener verglichen. Denn indem er den Schabbat öffentlich entweiht, setzt er ein anderes Zeichen, nämlich dass G’tt nicht der Schöpfer der Welt ist.

Aus diesem Grund gehört das Schabbatgebot zu den wichtigsten der Tora und ist essenziell wichtig für das jüdische Selbstverständnis. Denn es geht nicht nur um die einzelnen Gebote selbst, sondern auch um die Botschaft, die dahinter steckt. Nicht ohne Grund sagen unsere Weisen: Weil das jüdische Volk den Schabbat bewahrt hat, hat der Schabbat das jüdische Volk bewahrt.

Denn abgesehen von den familiären, soziologischen und psychologischen Aspekten und Vorteilen des Schabbats stellt er eine unzertrennliche Verbindung zwischen G’tt und dem jüdischen Volk dar, die uns über alle Generationen hindurch als Volk bewahrt hat. Möge diese Erkenntnis zu einer größeren Wertschätzung des Schabbats und seiner Gebote führen und uns dazu bewegen, dass wir dieses wunderbare Geschenk des Allmächtigen entsprechend nutzen.

Inhalt
Zu Beginn des Wochenabschnitts Ki Tissa wird Mosche damit beauftragt, die wehrfähigen Männer zu zählen. Es folgen Anordnungen für das Stiftszelt. Die Gesetze des Schabbats werden mitgeteilt, und es wird die Bedeutung des Ruhetags als Bund zwischen G’tt und Israel betont. Der Ewige gibt Mosche zwei Steintafeln, mit denen er ins Lager der Israeliten zurückkehrt. Dort haben sich die Wartenden in der Zwischenzeit ein Goldenes Kalb gegossen, dem sie Opfer darbringen. Im Zorn darüber zerbricht Mosche die Steintafeln, und der Ewige bestraft die Israeliten mit einer Plage. Später steigt Mosche auf den Berg und erhält neue Bundestafeln.
2. Buch Mose 30,11 – 34,35

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025