Talmudisches

Ein Vorbild echten Gemeinsinns

Sukkot in Mea Schearim in Jerusalem Foto: Flash 90

Im Talmud finden wir ein ganzes Traktat, das sich mit Sukkot, dem Laubhüttenfest, beschäftigt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Bau und der Gestaltung der Sukka, der Laubhütte, und dem Feststrauß Lulaw. Beide sind Eckpfeiler des Festes und Thema vieler talmudischer Betrachtungen und Auslegungen.

Jedoch zeichnen Lehrmeinungen und Berichte des Talmuds immer nur ein Bild eines vollkommenen Festes in einer vollkommenen Gemeinschaft. Tatsächlich kann aber die Umsetzung dieser Anleitungen dem Ideal immer nur nachstreben, ohne je die Vollkommenheit zu erreichen, denn keine Gemeinschaft von Menschen kann je perfekt und ganz ohne Tadel sein.

Der Talmud erzählt uns deshalb, wie unsere Weisen es sich stets zum Ziel gemacht haben, ihre Anhänger zur Vollkommenheit anzuleiten und nach der Tora zu leben.

LEBENSWANDEL Im Talmudtraktat Sukkot 28a lesen wir von Rabbi Elieser, dessen Ziel es stets war, alle durch seinen vorbildlichen Lebenswandel zu inspirieren. Sein voller Name war Rabbi Elieser Ben Hyrkanos. Er war einer der Lehrer von Rabbi Akiwa und ist als einer der großen Lehrer der Periode der Mischna bekannt.

Einst feierte Rabbi Elieser den Schabbat im nördlichen Galil. Viele Menschen hatten sich versammelt, um den berühmten Weisen persönlich zu erleben. Nach seinem Vortrag stellte man ihm 30 Rechtsfragen, die die Laubhütte, die Sukka, betrafen.

Auf zwölf Fragen erwiderte er, er habe die Antworten und rechtliche Entscheidungen von seinen Lehrern gehört. Und auf 18 weitere Fragen erwiderte er, er habe diesbezüglich keine Entscheidungen seiner Lehrer vernommen und könne demnach die gestellten Fragen auch nicht beantworten.

ÜBERLIEFERUNGEN Die Menschen fragten ihn daraufhin: Beruhen denn all deine Worte nur auf den Überlieferungen deiner Lehrer? Hast du selbst denn gar keine eigene Meinung darüber?

Da erwiderte er ihnen: »Jetzt nötigt ihr mich, etwas zu sagen, das ich nicht von meinen Lehrern gehört habe. Obwohl ich das ungern tue, muss ich nun einmal über mich selbst reden sowie über die Art und Weise meiner Lebensführung. Nun, so sei’s! Vernehmt also, was ich für besonders wichtig erachte: Immer treffe ich als Erster im Lehrhaus ein und verlasse es als Letzter; nie im Leben schlief ich im Lehrhaus; niemals überlasse ich mich der unnützen und müßigen Rede; und außerdem sage ich nie etwas, das ich nicht bereits von meinem verehrten Lehrer Rabbi Jochanan ben Zakkaj vernommen hätte.«

So zeichnete der berühmte Gelehrte ein beispielhaftes Bild der Bescheidenheit, das allen als Vorbild dienen sollte.

Über Rabbi Eliesers Vorbild, den berühmten Weisen Jochanan ben Zakkaj, wird ebenfalls überliefert, er habe niemals unnütze Rede geführt, er sei stets der Erste und der Letzte im Lehrhaus gewesen; habe nie im Leben über unnütze, gewöhnliche Dinge nachgedacht; er sei nie im Leben auch nur vier Ellen weit ohne Tora und ohne Tefillin gegangen; auch habe ihn nie jemand müßig still sitzen sehen, vielmehr saß er immer und lernte die Tora.

schüler Trotz seiner eigenen bedeutenden Stellung öffnete der Rabbi stets persönlich die Tür für seine Schüler. Nie habe er die Anwesenden aufgefordert, es sei Zeit, das Lehrhaus zu verlassen, ausgenommen an den Vorabenden des Pessachfestes, als sie verpflichtet waren, das Pessachlamm zu opfern, und am Vorabend des Jom Kippur, wenn es als Mizwa gilt zu essen und reichlich zu trinken. Und schlussendlich soll auch Rabbi Jochanan ben Zakkaj nie etwas gesagt haben, was er nicht bereits von seinen eigenen Lehrern gehört hätte.

All diese Gepflogenheiten hatte sein Schüler Rabbi Elieser an ihm bewundert, übernommen und weitergegeben, um seine Anhänger auf den Weg zu einer idealen, wahrhaften und selbstlosen Gemeinschaft zu führen.

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025