Konversion

Ein Urteil, sechs Meinungen

Traf am 1. März eine wegweisende Entscheidung zur Gültigkeit von Konversionen verschiedener jüdischer Strömungen: das Oberste Gericht Israels in Jerusalem Foto: Flash 90

Rabbiner Andreas Nachama, Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK), der Organisation nichtorthodoxer Rabbiner in Deutschland, Vorsitzender des Beit Din der ARK und Rabbiner der Synagogengemeinde »Sukkat Schalom« in Berlin:

»Für die Reformbewegung weltweit ist das ein sehr großer Schritt. Für unsere Arbeit hier in Deutschland hat sich durch das Urteil nicht viel verändert.

Das Innenministerium in Israel hat die Giurim-Fälle der Allgemeinen Rabbinerkonferenz auch bisher anerkannt. Wenn man die Fälle von Statusbestimmungen und patrilinearen Juden mitzählt, hat das Beit Din der ARK jährlich etwa zwischen 80 und 100 Giurim.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zahl der Übertritte beim Beit Din der ARK wegen des Urteils steigen wird. Wer ein orthodoxes Leben führen will, für den ist die ORD der Ansprechpartner, und wer das nicht tun will, der kann das auch auf anderen Wegen erreichen.

Es gibt verschiedene jüdische Lebensentwürfe, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. Wer als Jude nicht orthodox lebt, ist deswegen nicht weniger jüdisch. Das sind übrigens 90 Prozent der jüdischen Weltbevölkerung.

Wir sind Rabbiner und keine Propheten. Wie sich das in Zukunft entwickelt, müssen wir abwarten. Aber ich bin sehr gespannt, welche Auswirkungen das Urteil in Israel haben wird.«


Rabbiner Jonah Sievers, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Vorstandsmitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK):

»Endlich! Das wegweisende Urteil des Obersten Verfassungsgerichts Israels vom 1. März war überfällig und aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichts zwingend.

Für uns in der Diaspora hat dieses Urteil vor allem eine symbolische Bedeutung, denn schon seit einem früheren Urteil des Gerichts sind liberale und konservative Übertritte anerkannt.

Die symbolische Bedeutung ergibt sich aus der Tatsache, dass die allermeisten Juden, seien sie liberal, orthodox oder säkular, eine tiefe Verbindung zu Israel haben.

Das Gericht hat bereits im Urteil von 2015 anerkannt, dass das jüdische Volk eines ist, obgleich es sich aus verschiedenen Strömungen zusammensetzt.

Übrigens: Die Ergebnisse der Neeman-Kommission, die versucht hat, einen Weg aufzuzeigen, wie man Konversionen in Israel einheitlich regeln könne, sind nicht an den liberalen und konservativen Strömungen gescheitert. Sie sind leider am charedisch dominierten Oberrabbinat gescheitert.

So war dieses Urteil überfällig. Es nimmt die Realität zur Kenntnis und schafft Gerechtigkeit. Und es fördert die Einheit, obgleich nicht die Einheitlichkeit.«


Rabbinerin Gesa Ederberg, Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und rabbinische Beraterin von Masorti e.V.:

»Das Urteil ist vor allem eine Stärkung für Paare, die gemeinsam in Israel leben wollen, aber auch für das gesamte nichtorthodoxe Judentum. Es ist ein erster Schritt, dass der Staat Israel sich vom orthodoxen Oberrabbinat unabhängiger macht. Es geht nicht darum, die Orthodoxie zu schwächen, sondern das Monopol des Oberrabbinats. Ich bin absolut für Vielfalt. Aber es war an der Zeit, einen Zustand zu beenden, in dem eine Strömung in Israel per Gesetz bevorzugt wurde.

Ich habe immer wieder junge «gemischt-religiöse» Paare, etwa ein Israeli und eine junge Deutsche, die gemeinsam nach Israel gehen wollen, aber den Umzug dann um ein Jahr aufschieben, weil die Frau den Giur noch hier in Deutschland machen will. Für diese Paare freut es mich sehr, dass sie ihre Pläne, in Israel eine jüdische Familie zu gründen, nicht wegen des Giurs aufschieben müssen.

Ich habe Leuten, die hier übertreten wollen, immer sehr klar gesagt, welche Übertritte in Israel anerkannt werden und welche nicht. Der liberale oder Masorti-Übertritt im Ausland wurde vom israelischen Innenministerium – nicht vom Oberrabbinat – bei Neueinwanderern schon bisher anerkannt. Es gibt auch Menschen, die sich dann lieber für einen orthodoxen Übertritt entscheiden, aber für viele ist die Orthodoxie keine Option. Auch weil sie ideologisch nicht dahinterstehen und weil sie als Frauen im Gottesdienst gleichberechtigt sein wollen.«


Rabbiner Pinchas Goldschmidt, Präsident der orthodoxen Conference of European Rabbis (CER), der Europäischen Rabbinerkonferenz, und Oberrabbiner von Moskau:

»Das Urteil birgt die Gefahr, Charakter, Struktur und Stabilität des einzigen jüdischen Staates auf der Welt zu verwässern.

Die Liberalisierung des Konversionsprozesses für nicht offizielle rabbinische Gerichte, ob orthodox oder andere, begünstigt eine unkontrollierte Migration, die Millionen von Menschen aus verschiedenen Ländern als Touristen nach Israel bringen kann, um mittels einer Pro-Forma-Konversion israelischer Staatsbürger zu werden.

Diese unkontrollierte One-Stop-Naturalisation wird mehr Schaden als Nutzen bringen.«


Rabbiner Avichai Apel, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) und Mitglied des Beit Din der ORD:

»›Nezach Israel lo jeschaker‹: Das jüdische Volk existiert für immer und ewig, und dieses Gerichtsurteil, das wir als orthodoxe Rabbiner ablehnen, wird nichts daran ändern.

Menschen, die zum Judentum konvertieren und den ganzen Weg gehen wollen, kommen zu orthodoxen Rabbinern. Wenn jemand sich anders entscheidet, ist es seine Entscheidung. Aber wenn ein Mensch keinen orthodoxen Giur vollzogen hat, sehen wir ihn nicht als Juden an.

Wozu gab es denn bis jetzt ein Gesetz in Israel zur Autorität der Rabbinatsgerichte? Um zu definieren, wer Jude ist. In dem Moment, wo sich das ändert und wir uns darauf nicht mehr verlassen können, wenn sich jemand als Jude bezeichnet, müssen wir wieder Dokumente und Akten prüfen. Und das ist schade, denn eines der Ziele des jüdischen Staates ist es doch, dass man sichergehen kann, wen man heiratet, und dass der Partner jüdisch ist.

Beim Beit Din der ORD gibt es jährlich 30 bis 40 Konversionen (inklusive Statusklärungen und Vaterjuden). In Israel wird es nach diesem Urteil sicherlich mehr Reform-Konversionen geben. In der Diaspora wird es nicht viel ändern.«


Rabbiner Jehoschua Ahrens, Rabbiner in Darmstadt, Mitteleuropa-Direktor des Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation und Mitglied der ORD:

»Durch das Urteil des Obersten Gerichts über nichtorthodoxe Konversionen in Israel ändert sich für uns in Deutschland erst einmal gar nichts. Fraglich ist, ob es in Israel selbst zu größeren Änderungen kommt, wahrscheinlich nicht.

Trotzdem ist es ein Grundsatzurteil, denn damit werden die nichtorthodoxen Strömungen vom Staat voll anerkannt. Zwar hätte ich mir eine solche Entscheidung eher aus der Knesset gewünscht, aber ich begrüße die Entscheidung des Gerichts.

Als orthodoxer Rabbiner habe ich zwar ganz andere Ansichten über das Judentum, und die genannten Konversionen sind halachisch möglicherweise nicht gültig, aber trotzdem muss es in einer Demokratie Religionsfreiheit geben, und Juden müssen wählen dürfen, welcher Strömung sie angehören, ohne diskriminiert zu werden. Israel ist auf die Unterstützung aller Juden weltweit angewiesen, auch solcher, die liberal oder konservativ sind.

Ich persönlich finde es schade, dass sich einige Rabbiner und Politiker abfällig über Reformjuden geäußert haben. Das widerspricht meinem Verständnis von Klal Jisrael, zumal Antisemiten oder die Feinde Israels kaum zwischen den jüdischen Denominationen unterscheiden – wir sind eine Schicksalsgemeinschaft.«

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025