Tu Bischwat

»Ein Baum kann länger leben als ein Mensch«

Herr Rabbiner, ist Tu Bischwat das Neujahrsfest der Bäume, wie es genannt wird, oder ein Fest für die Bäume?
Es ist gar kein Festtag im eigentlichen Sinne. Tu Bischwat hatte eine andere Bedeutung. Im 3. Buch Moses lesen wir, dass es verboten ist, in den ersten drei Jahren eines Baumes dessen Früchte zu essen. Stellt sich die Frage: Wie alt ist ein Baum, wann ist sein Geburtstag? Also nimmt man einen bestimmten Stichtag im Frühling, den 15. im Monat Schwat. Dann gab es zudem das Gebot, jährlich ein Zehntel der Früchte als Gabe zum Tempel bringen. Auch hier war unklar, wann das Jahr beginnen und enden sollte. Es war also eher ein Tag im Steuer- oder Finanzjahr. Zum Feiertag mit Baumpflanzungen und dem Essen der Früchte ist Tu Bischwat erst später geworden.

Sie reden von Frühling und Baumpflanzungen. Wie passt das zu unserem derzeitigen arktischen Winter?
Dieser Tag passt – wie andere unserer Feiertage – zum landwirtschaftlichen Kalender und Klima Israels.

Sollte in einer Zeit, in der die Mehrheit der Juden außerhalb Israels lebt, die Feiertagsregelung nicht überdacht werden?
Gern, doch welchen Tag sollen wir stattdessen nehmen. Einen im Sommer? Dann wäre in der südlichen Welthälfte Winter. Das gleiche Problem haben wir mit Schawuot, wo bei uns auch noch nicht an Getreideernte zu denken ist. Dennoch brauchen wir eine Art Solidarität und Nostalgie. Und man braucht eine Übereinstimmung. In der Diaspora ist es eben nicht so einfach, bestimmte Bräuche einzuhalten. Aber das Essen von Früchten, die hier noch nicht wachsen oder geerntet werden können, wird uns zu Tu Bischwat durch die Supermärkte möglich gemacht.

Den Brauch, Bäume zu pflanzen, kann man nur drinnen mit kleinen Setzlingen pflegen?
Ich habe damals in England das Eis schon mal aufgepickt und ein Loch ausgehoben, um der Witterung trotzend doch einen Baum draußen zu pflanzen. Nur war der leider nach drei Tagen tot.

Welche zusätzliche Symbolik kann man dem Tag geben?
Wir sollen an die Umwelt denken. Dass für uns so viele Bäume gefällt, und ganze Wälder gerodet werden. Wir müssen verstehen, wie wichtig es ist, dass die Pflanzen existieren. Wir können darüber nachdenken, wie viele Jahre ein Baum braucht, bis er groß ist. Und dass ein Baum länger als ein Mensch leben kann. Dass jeder verpflichtet ist, mit der Natur sorgsam umzugehen. Das wäre ein relevantes universelles Thema, dem wir uns an Tu Bischwat widmen könnten.

Mit dem Landesrabbiner von Schleswig-Holstein sprach Detlef David Kauschke.

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025