Faksimile

Ein 400 Jahre altes, neues Handbuch

Es gibt Bücher, deren Erscheinen an ein Wunder grenzt. Eine solche Publikation ist Der Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen, die Annett Martini und Dieter Bingen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft herausgegeben haben. Glückliche Umstände haben es möglich gemacht, dass eine Faksimile-Ausgabe eines handgeschriebenen Kalenderwerks aus dem 17. Jahrhundert – das Manuskript befindet sich in der Berliner Staatsbibliothek – jetzt in Buchhandlungen zu erwerben ist.

Dieter Bingen, ein Nachkomme des Autors in der elften Generation, war fasziniert von der beeindruckenden Farbkraft, der Schönheit und Geheimnisfülle eines für ihn unentzifferbaren Kleinods: »Die Handschrift rief geradezu danach, als Faksimile-Ausgabe veröffentlicht und so jüdischen Studien und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.« Ein Verlag musste nun für dieses ungewöhnliche Projekt gefunden werden, und auch jemand, der fähig und bereit war, den hebräischen Text ins Deutsche zu übersetzen und mit Erläuterungen zu versehen.

Ohne Zweifel verdient die nun vorliegende Edition viel Lob. Dem Text und den Zeichnungen von Rabbiner Judah Mehler Reutlingen (1609–1659) sind drei Essays zur Einführung vorangestellt worden. Dieter Bingen beschreibt familiäre Netzwerke und rabbinische Traditionslinien. Matthias Schmandt behandelt die Frage, warum der Autor sein Buch in Bingen am Rhein schrieb und in dieser Stadt blieb, obwohl ihm attraktivere Rabbiner-Stellen angeboten wurden. Annett Martini bespricht das Kalenderwerk im kulturhistorischen Spiegel seiner Zeit. Die genannten Artikel sind sehr instruktiv und sollten keinesfalls überschlagen werden.

In seinem schönen und lehrreichen Buch erklärt Rabbiner Mehler die Grundlagen des jüdischen Kalenders. Interkalationen, Einschaltungen eines zweiten Monats Adar in feststehenden Abständen, sind notwendig, um einen Ausgleich zu schaffen zwischen einem Mondjahr von 354 Tagen und dem Sonnenjahr von 365 Tagen – sonst würde Pessach nicht immer im Frühjahr gefeiert werden (was die Tora vorschreibt) und Rosch Haschana, Jom Kippur und Sukkot nicht im Herbst.

Die Leser erfahren, wie man den »Molad« (Monatsanfang) berechnet und auch, wie die Kalkulation der Tekufot (Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winteranfang) aussieht. Weil man am 60. Tag nach Herbstbeginn das Gebet für Regen in das Achtzehngebet einschaltet, ist es wichtig, die Daten der Tekufot zu kennen. Ins Detail gehend, bespricht Rabbiner Mehler viele Kalenderfragen, die für das jüdisch-religiöse Leben von Bedeutung sind.

Die gelehrten Ausführungen des Gemeinderabbiners von Bingen ins Deutsche zu übersetzen, ist keine leichte Aufgabe. Es ist daher nicht verwunderlich, dass da und dort Fehler unterlaufen sind. An dieser Stelle seien nur zwei Corrigenda notiert. Die hebräische Abkürzung Vav-Mem-He, die auf nicht weniger als 20 Tafeln jeweils mehrfach vorkommt, wusste die Übersetzerin nicht aufzulösen, und sie hat diese wiederkehrende Angabe einfach weggelassen. Auf Seite 216 steht: »Man beginnt am 26. Nissan, die Abschnitte Vav-Mem-He zu lesen.« Diese Aussage ergibt keinen Sinn. Was bedeutet Vav-Mem-He? Die Buchstaben sind eine Abkürzung von »Umevarchin HaChodesch«; man verkündigt den Neumondstag. Bei den Abschnitten, die man am besagten Datum zu lesen beginnt, handelt es sich um »Die Sprüche der Väter«, die in vielen Siddurim abgedruckt sind.

Rabbiner Mehler behandelt in seinem Kalenderwerk auch solche Themen, die wir heute in einem solchen Lehrbuch überraschend und seltsam finden. Einige Kostproben dieser Regeln und Empfehlungen: »Wenn der Monatsbeginn des Tewet an einem Sonntag ist, wird es viel Regen geben.« Oder: »Wenn es am Jom Kippur bewölkt ist, wird das ganze Jahr gut.« Erstaunlich, was für den Monat Kislew empfohlen wird: »Du solltest viel sexuellen Verkehr haben und Honigwasser, Honig und alles Süße zu dir nehmen.«

Erwähnenswert ist auch, dass der Verfasser im Anhang zu seinem Buch eine Abhandlung des berühmten Tora-Lehrers Schlomo Luria (1510–1573) bringt, die er abgeschrieben und illustriert hat. Es handelt sich um eine kabbalistische Interpretation von Psalm 67, den Rabbiner Luria mit dem siebenarmigen Leuchter im Tempel in Verbindung gebracht hat. Die Abbildung des goldenen Leuchters ist eine von zahlreichen Zeichnungen, die den Sefer Evronot so farbenfroh machen.

Annett Martini, Dieter Bingen (Hrsg.): »Der Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen. Ein prächtiges Kalenderwerk aus dem frühneuzeitlichen Bingen«. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2023, 366 S., 125 €

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025