Erklärung

Dürfen Juden an Schabbat Regenschirme tragen?

Ist an Schabbat »Mukze«: der Regenschirm Foto: Getty Images

Erklärung

Dürfen Juden an Schabbat Regenschirme tragen?

Eine halachische Bestandsaufnahme

von Rabbiner Avraham Radbil  11.05.2023 07:47 Uhr

Der halachische Status neuer Erfindungen wird meistens von den ersten großen rabbinischen Autoritäten bestimmt, die mit dieser Erfindung konfrontiert werden. Die Verwendung von Regenschirmen am Schabbat ist ein klassisches Beispiel dafür. Regenschirme und Sonnenschirme waren in Europa erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts weitverbreitet. Offenbar übernahmen die Juden in den großen Städten im Laufe der Zeit den tragbaren Schutz, einige sogar am Schabbat.

Im Jahr 1783 schrieb Rabbiner Yechezkel Landau ein eindringliches Responsum zu diesem Thema, das für die kommenden Jahre den Standard setzte (Noda Bi-Yehudah, Bd. 2 Orach Chaim Nr. 30). In früheren Jahren hatte er in Prag, wo er Rabbiner war, Juden gesehen, die am Schabbat Regenschirme trugen, und verbot diese Praxis ausdrücklich. Nach seiner Meinung ist das Öffnen eines Regenschirms am Schabbat rabbinisch verboten, nach einer der früheren Meinungen sogar durch die Tora. Daher darf man am Schabbat keinen Regenschirm öffnen, schließen oder einen vor dem Schabbat geöffneten Schirm mit sich führen.

ÖFFNEN Rabbiner Landau war mit seiner Schlussfolgerung nicht allein. Birkej Yosef (Orach Chaim 315,2; Shiyurei Berachah von 1776) zitiert Rabbiner David Pardo, der den Gebrauch von Regenschirmen vollständig verbietet. Er zitiert jedoch auch Rabbiner Pinchas Anav, der das Öffnen von Regenschirmen erlaubt, nachdem sie bereits einmal benutzt wurden, da sie danach noch etwas geöffnet bleiben. Rabbiner Avraham Danzig (Chayeij Adam, Hilchot Shabbat 42,6 von 1809) verbietet ebenfalls die Verwendung von Regenschirmen.

Rabbiner Landaus Entscheidung veranlasste zwei führende Autoritäten des 19. Jahrhunderts, das Öffnen von Regenschirmen zu verbieten, obwohl sie es eigentlich für zulässig hielten. Rabbiner Yisrael Lipschitz (Tiferet Yisrael, Kalkelet Shabbat, Ohel [1830]) argumentiert zunächst, dass Regenschirme verboten werden sollten, schlägt dann aber vor, dass der Gegenstand mit einer zulässigen Ausnahme vergleichbar ist.

Da Rabbiner Landau jedoch Regenschirme verboten hat, würde Rabbiner Lipschitz nur erlauben, einen Nichtjuden zu bitten, den Regenschirm zu öffnen. Spätere Autoritäten debattierten weiter über diese Frage.

ARZT Interessanterweise wurde Rabbiner Chaim Sofer (Machaneh Chaim 3,23), ein nicht mit Rabbiner Mosche Sofer verwandter Schüler, mit folgender Frage konfrontiert: Sollte ein Arzt, der am Schabbat zu einem Patienten gerufen wird, im Regen mit einem Pferdewagen fahren (was rabbinisch verboten ist) oder einen Regenschirm öffnen und zu Fuß gehen? Hier musste er sich zwischen seinem Mentor Rabbiner Mosche Sofer und dem großen Rabbiner Landau entscheiden.

Wenn das Öffnen eines Regenschirms möglicherweise durch die Tora verboten ist, dann sollte der Arzt mit einem Wagen fahren. Wenn es aber erlaubt ist, sollte er mit einem Regenschirm gehen. Rabbiner Chaim Sofer antwortet auf jedes der drei Argumente von Rabbiner Mosche Sofer, wobei er sich eindeutig auf die Seite von Rabbiner Landau stellt, sich aber weigert, gegen seinen Mentor zu entscheiden, und stattdessen dem Arzt rät, sich von einem Nichtjuden fahren zu lassen.

Bezeichnenderweise weist Rabbiner Avraham Yeshayahu Karelitz (Chazon Ish, Moʼed 52,6) ausdrücklich auf Rabbiner Landaus Position hin, das Öffnen eines Regenschirms stelle den Bau eines provisorischen Zeltes dar. Er ist der Meinung, dass das Öffnen und Schließen eines Regenschirms, der normalerweise wie ein Klappstuhl funktioniert, kein Zeltbau ist.

KLAPPSTUHL Rabbiner Yisrael Meir Kagan (Mischna Berura, Biʼur Halacha 315) unterscheidet ebenfalls zwischen einem Klappstuhl und einem Regenschirm und verbietet Letzteren, weil man die Schnüre eines Regenschirms nach dem Öffnen zusammenbinden muss (Peri Megadim, Eschel Avraham 315,8 [1786] äußert dieselbe Sorge).

Aber auch diejenigen, die Rabbiner Landaus Ansicht völlig ablehnen, wie Rabbiner Karelitz, erlauben das Öffnen eines Regenschirms am Schabbat nicht. Rabbiner Karelitz erklärt, es stelle eine Reparatur (Tikun Mana) dar, eine verbotene, wenn auch oft schwer zu definierende Handlung.

Wir sehen also, dass – obwohl es in der Vergangenheit Autoritäten gab, die die Verwendung von Regenschirmen am Schabbat befürworteten – das Verbot, sie zu benutzen, allgemein akzeptiert ist (Rivevot Ephraim 7,105; 2,115,61). Tatsächlich schreibt der Chafetz Chaim, dass »jemand, der auf seine Seele achtet, davon absehen wird, Regenschirme am Schabbat zu benutzen« (Biur Halacha 315,7). Es ist nicht nur verboten, einen Regenschirm am Schabbat zu benutzen, sondern sie sind »Mukze« und dürfen nicht einmal bewegt werden (Schmirat Schabbat K’hilchata 24 Note 54). Man darf jedoch am Schabbat Gartenschirme öffnen und schließen, die fest im Boden oder einer anderen Unterlage befestigt sind (Schmirat Schabbat K’hilchata 24,15).

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025