Gebot

Du sollst nicht fremdgehen

Ein Dritter betritt die Bühne und kann alles zerstören. Es beginnt ganz harmlos, mit einem netten Blick, einem kurzen Gespräch – und irgendwann kommt es zu einer unerwarteten Intimität. Foto: Thinkstock

Streit, Scheidung, kaputte Familien, traurige und verletzte Kinder – das sind nur einige der Folgen des Ehebrechens. Vor allem im Zehnwort vom Sinai, den sogenannten Zehn Geboten, teilt G’tt uns seine Meinung und seinen Befehl mit, wie man mit Intimität und romantischer Beziehung umgehen sollte.

Der Glaube an G’tt, die Ablehnung von Götzen, das Halten des Schabbats – all diese Gebote beschreiben das religiöse Leben. Doch nicht weniger wichtig sind die zwischenmenschlichen Beziehungen. Auch in diesem Bereich werden wir in den Zehn Geboten aufgefordert, bestimmte Normen zu halten, zum Beispiel: »Lo tinaf« – »Du sollst nicht ehebrechen« (2. Buch Mose 20,15).

Knopfdruck Der Talmud befasst sich wenig mit dem Thema Ehebruch. Aber wir leben in einer Zeit, in der wir uns damit beschäftigen müssen. Vieles ist heute für jeden Menschen schnell und einfach zu haben. Man sitzt zu Hause, und die ganze Welt ist mit einem Knopfdruck oder Touch erreichbar.

Der Babylonische Talmud sagt, es gebe keine Garantie im Umgang mit dem Sexualtrieb. Viele haben gedacht und sind sich sicher gewesen, sie seien vor Verführungen geschützt. Die Ehe funktioniert wunderbar, man erfreut sich aneinander, alles läuft gut. Doch dann betritt eine dritte Person die Bühne und kann alles zerstören.

Da bemüht man sich jahrelang, füreinander da zu sein, verzeiht, versteht, ergänzt einander und tut alles für den anderen – und plötzlich ist alles vorbei. Die dritte Person, sei es ein Mann oder eine Frau, schafft eine völlig neue Situation. Es beginnt ganz harmlos, mit einem netten Blick, einem kurzen Gespräch, und irgendwann kommt es zu einer unerwarteten Intimität.

Ein gesunder Mensch vertraut seinem Partner. Das Vertrauen basiert auf Liebe und auf vielen Prüfungen und Diskussionen, an deren Ende beide dieselbe Meinung vertreten oder respektieren, dass der Partner anders darüber denkt. Dass man ab und zu verschiedener Meinung ist, schadet der Partnerschaft nicht. Der Schaden beginnt, wenn sich das Gefühl bemerkbar macht, nicht mehr dieselbe Sprache zu sprechen wie der Partner und man eher nebeneinander statt miteinander lebt. Wenn man sich einsam fühlt, vom Partner keine Anteilnahme mehr spürt, sollten die Alarmglocken läuten, und man sollte aufpassen, dass sich da nicht etwas Schlimmes anbahnt.

Partner »Ich brauche dich, du bist mir wichtig, ich freue mich mit dir, mir geht es gut mit dir« – das sind Sätze, die sagen: Ich liebe dich. Wenn das fehlt, wenn man einander nicht mehr braucht, besteht die Gefahr, dass man das Fehlende woanders sucht. Wenn der Partner mich nicht mehr braucht, bin ich bereit zu hören, dass jemand anderes mich braucht.

Die Tora weiß, wie wichtig die Beziehung zwischen Mann und Frau ist. Wenn der eine oder die andere nicht ihre Zufriedenheit erreichen, suchen sie leider woanders. Genau das will die Tora nicht. Sie ruft uns auf, uns in allen Lebensbereichen – sowohl im Geistigen als auch im Physischen – einander anzupassen, um zusammen glücklich zu sein.

Zum Ehebruch kommt es häufig dann, wenn man in seiner Beziehung unzufrieden ist. Hätte der Partner das auch nur eine Minute früher geahnt, wäre er bestimmt bereit gewesen, vieles dafür zu tun, damit man nicht fremdgeht.

Sich auszumalen, wie schön es wäre mit einer anderen Frau oder mit einem anderen Mann, führt zu nichts Gutem. Jeder sollte mit seiner Lebenswirklichkeit zufrieden sein. Möchtest du etwas ändern, versuch es innerhalb der Ehe! Von außen glänzt alles, aber eben nur von außen.

Nachbar Die Tora setzt uns zu Recht klare Grenzen und verbietet uns sogar, an die Grenze der Gefahr zu kommen. Begegnungen von Männern oder Frauen sollen nach dem richtigen Maß geschehen. Wenn man spürt, dass jemand uns in eine falsche Richtung zieht, sollte man sich von ihm fernhalten, auch wenn es nur ein Nachbar ist, eine Kollegin oder die Mutter der Freunde der Kinder.

Zum Fremdgehen neigt, wer sich zu Hause in seiner Beziehung nicht wohlfühlt und weiß, dass es draußen jemanden gibt, der auf ihn wartet. Beides können wir vermeiden. Einer Gesellschaft, in der Verheirateten klar ist, dass sie alles tun, um miteinander gut zusammenzuleben, und darauf achten, dass es draußen keine Alternative gibt, bleibt das Fremdgehen fremd. (Wenn es zu Hause gar nicht mehr geht, erfolgt die Scheidung, und dann werden ernsthafte Alternativen gesucht.)

In vielen Fällen kann eine Eheberatung hilfreich sein. Wichtig ist dabei jedoch, zu prüfen, nach welchen Werten der Berater selbst lebt. Wenn er die eigene Zufriedenheit über den Erhalt der Familie stellt, braucht man gar nicht hinzugehen. Es ist wichtig, eine vertraute Person zu finden, mit der man alles offen besprechen kann, um einen guten Rat zu bekommen. Ein Rabbiner oder eine Rebbetzin können hier helfen.

Es ist falsch zu denken, dass die Ehe nach vielen Jahren selbstverständlich ist. Die Beziehung muss immer gepflegt werden, man muss einander ständig Aufmerksamkeit und Respekt schenken. Und man sollte wissen, dass auch die körperliche Intimität für die Tora sehr wichtig ist.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland.

Paraschat Jitro
Die Tora stellt Jitro, Mosches Schwiegervater, als religiösen, gastfreundlichen und weisen Menschen dar. Er rät Mosche, Richter zu ernennen, um das Volk besser zu führen. Die Kinder Israels lagern am Sinai und müssen sich drei Tage lang vorbereiten. Dann senkt sich G’ttes Gegenwart über die Spitze des Berges, und Mosche steigt hinauf, um die Tora zu empfangen.
2. Buch Mose 18,1 – 20,23

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025