Verantwortung

»Die Witwe dürft ihr nicht bedrücken«

Viele verwitwete Frauen werden ausgegrenzt. Foto: Thinkstock

Verantwortung

»Die Witwe dürft ihr nicht bedrücken«

Frauen leben heute länger als ihre Männer. Wir müssen sie aktiv in unsere Gesellschaft einbeziehen

von Emuna Braverman  12.01.2016 09:55 Uhr

»Alle rechtschaffenen Frauen sind vor ihren Männern gestorben – was ihnen die Demütigung ersparte, Witwen zu werden«, schreibt einer der klassischen Kommentatoren zum Tod von Sara, der Frau Abrahams.

Ich weiß nicht, ob es heutzutage weniger rechtschaffene Frauen gibt, oder ob man das so nicht sagen kann. Doch Frauen überleben in unseren Zeiten ihre Männer in erschütterndem Ausmaß – und sind dann häufig großem Schmerz, Einsamkeit und anderen Mühen der Witwenschaft ausgeliefert.

Demütigung Der Status, verwitwet zu sein, hat viele unerfreuliche Aspekte. Der Midrasch bezieht sich insbesondere auf Degradierung und Demütigung. Was bedeutet das, und was ist in diesem Zusammenhang unsere Verantwortung? Wir sollen doch besonders sensibel und besorgt um die Witwen sein. Aber sind wir das wirklich?

Partnerschaft hat etwas Verführerisches und Machtvolles. Paare suchen die Nähe anderer Paare. Oft bestimmen sie die sozialen Erfahrungen. Wir treffen uns in Gruppen, die aus einer geraden Anzahl von Mitgliedern bestehen (dies geht zurück auf Zeit des viktorianischen England, als diese Vorschrift unerlässlich für eine erfolgreiche Dinnerparty war!). Wir haben dafür sogar einen Ausdruck: »Zwei sind Gesellschaft, drei sind Pöbel«. Nicht gerade eine Botschaft an die Witwen, dass sie in unserem Leben willkommen sind.

Singles Denken wir überhaupt daran, wie sich all die Singles unter uns fühlen – die noch nicht Verheirateten, die Geschiedenen und die Witwen? Ich habe viele Geschichten gehört, eine schrecklicher als die andere: über die Witwe eines Rabbiners, die von ihrer Gemeinde gezwungen wurde, ihr Haus zu verlassen, bis hin zu der Witwe, die eine sogenannte Freundin bat, mit ihr auszugehen, und die als Antwort zu hören bekam, man treffe sich lieber mit einem befreundeten Paar: »Das ist einfach viel bequemer für uns.«

Es ist unglaublich, dass Menschen so grausam und gedankenlos sein können, doch die Geschichten nehmen kein Ende: von der Witwe, der mitgeteilt wurde, sie könne nicht an einem Ausflug teilnehmen, weil man sich nicht mit ihr zusammen auf den Rücksitz quetschen wolle, bis hin zu der Frau, die aus Verzweiflung auf einen Heiratsschwindler hereinfiel und ihr gesamtes Erspartes verlor.

Finanzen Ja, es gibt soziale Kränkungen, die eine Frau dazu veranlassen könnten, lieber zu Hause zu bleiben, anstatt anhaltende Ablehnung zu riskieren. Und dann sind da noch die finanziellen Demütigungen – die Entdeckung, dass die Situation einer Frau nicht so rosig ist, wie sie es sich vorgestellt hatte, die Notwendigkeit, andere um Unterstützung zu bitten, die wenig hilfreichen Antworten, der Verlust des Heims, des Lebensstils, der Chancen.

Innerhalb unserer Gemeinschaft gibt es wunderbare Organisationen, die sich bemühen, Witwen zu unterstützen. Doch wenn eine Institution da ist, um zu helfen, fühlen wir uns als Individuen manchmal weniger verpflichtet, weniger verantwortlich, weniger dazu bereit, selbst in Erscheinung zu treten.

Pflicht Aber damit entziehen wir uns unserer individuellen Pflicht. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass eine Institution eine Witwe zum Schabbat oder in ein Restaurant einlädt – oder zu einem Spaziergang im Park, ins Theater oder ins Konzert. Für solche Aktivitäten bedarf es Zeit und Zuwendung. Was gebraucht wird, ist ein Freund.

In der heutigen Zeit, in der Frauen länger und vor allem bedeutend länger leben als ihre Männer, ist es an uns, nicht nur das Gebot der Tora zu erfüllen, das die Bedrückung von Witwen verbietet, sondern aktive Schritte zu unternehmen.

Wir müssen freundlich und bestärkend sein, den Witwen die Hand entgegenstrecken, bevor sie es selbst tun müssen, und sie zu einem Teil unseres Lebens und unserer Familien machen. Und vor allem dürfen wir nicht zulassen, dass sie sich wie der sprichwörtliche »Pöbel« fühlen. Das ist eine Gelegenheit für uns alle, etwas zu geben – und wenn wir selbst etwas geben, werden wir auch diejenigen sein, die am meisten davon profitieren.

Übersetzung und Abdruck mit freundlicher Genehmigung von www.aish.com

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025