Talmudisches

Die Flucht im Sarg

Rabban Jochanan ben Sakkai stellte sich tot und ließ sich in einem Sarg aus der Stadt tragen, denn kein Lebender durfte Jerusalem verlassen. Foto: Gregor Zielke

Talmudisches

Die Flucht im Sarg

Wie Jochanan ben Sakkai Jerusalem verließ

von Konstantin Schuchardt  11.07.2017 10:19 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Über Jerusalem hängt heute nicht mehr der Rauch von Brandopfern. Dies lässt sich auf Ereignisse zurückführen, die fast 2000 Jahre zurückliegen und mit den Namen Vespasian und Jochanan ben Sakkai verbunden sind.

Rabban Jochanan ben Sakkai gilt als geistiges Oberhaupt der Juden nach der Zerstörung des Zweiten Tempels durch die Römer. Er starb um das Jahr 80 n.d.Z und legte nach dem Zusammenbruch der nationalen und religiösen Strukturen den Grundstein für ein Wiedererstarken jüdischen Lebens.

Flavius Josephus Nach vier Jahren Krieg lag Jerusalem im Jahr 70 n.d.Z. in Trümmern. Der Tempel war zerstört, und sein Inventar wurde als Kriegsbeute nach Rom verschickt. Der zeitgenössische Historiker Flavius Josephus schrieb: »Weder das hohe Alter der Stadt noch ihr ungeheurer Reichtum noch die Verbreitung des zu ihr gehörigen Volkes über die ganze Erde, noch der große Ruf des in ihr gepflegten Gottesdienstes vermochte sie vor dem Untergang zu bewahren.« Was im Jahr 66 n.d.Z. als Empörung über die Opferung eines Hähnchens vor einer Synagoge durch syrische Nichtjuden in der Hafenstadt Caesarea begonnen hatte, entwickelte sich zu einem blutigen Aufstand gegen das Römische Reich.

Der brutale Statthalter Florus zog voller Wut über die in Ceasarea aufbegehrenden Juden nach Jerusalem und forderte eine hohe Summe aus dem Tempelschatz. Als jüdische Jugendliche sich über ihn lustig machten und ihm Kleingeld hinwarfen, eskalierte die Situation, und seine Soldaten töteten zahlreiche Juden. Aus Protest stellte die Priesterschaft im Tempel das Dankopfer für den Kaiser ein, was einer Kriegserklärung gleichkam.

Etwa vier Jahre und viele Schlachten später hatten römische Legionen Jerusalem eingekesselt und hungerten die Stadt aus. Im Inneren der Stadtmauern tobte zugleich ein erbitterter Bürgerkrieg zwischen einzelnen jüdischen Fraktionen.

Blockade In dieser Situation wandte sich Jochanan ben Sakkai, so berichtet der Talmud im Traktat Gittin, an seinen Neffen Abba Sikkara, der ein Befehlshaber jener Fraktion war, die die Stadttore kontrollierte, und fragte ihn, wie er trotz der Blockade die Stadt verlassen könne. Abba Sikkara schlug vor, ben Sakkai solle sich tot stellen und sich in einem Sarg liegend aus der Stadt tragen lassen, denn kein Lebender könne die Stadt verlassen.

Im Sarg passierte der Gelehrte die Wachposten und machte sich auf den Weg zum Heerlager der Römer. Dort angekommen, trat er vor den befehlshabenden Feldherrn Vespasian und sprach: »Ich grüße euch, königliche Hoheit!« Vespasian antwortete: »Du nennst mich König, aber ich bin keiner. Darauf steht die Todesstrafe!« Ben Sakkai sagte: »Wenn du kein König bist, wird Jerusalem nicht in deine Hände fallen.«

In diesem Moment trat ein Bote hinzu und verkündete Vespasian: »Der Kaiser ist gestorben, und die Autoritäten haben euch zu seinem Nachfolger bestimmt.« Der erstaunte Vespasian sagte: »Ich werde sofort nach Rom aufbrechen. Ein anderer wird an meiner statt den Feldzug gegen Jerusalem führen.« Er wandte sich zu Jochanan ben Sakkai und sagte: »Bevor ich gehe, möchte ich dir einen Wunsch erfüllen.« Der Gelehrte sprach: »Gib mir Jawne! Zerstöre es nicht und verschone seine Gelehrten.« Vespasian erfüllte ben Sakkais Wunsch, und das Lehrhaus, die Keimzelle des rabbinischen Judentums, wie wir es heute kennen, wurde in der Küstenstadt Jawne gegründet.

Titus Diese talmudische Erzählung bildet die Gründungslegende des rabbinischen Judentums. Die Begebenheiten lassen sich zwar nicht überprüfen, doch Fakt ist: Vespasian wurde Kaiser. An seiner Stelle brannte sein Sohn Titus Jerusalem nieder und vernichtete den Tempel.

Unbestritten ist ebenfalls, dass das Judentum auch ohne den Tempeldienst bis heute überleben konnte. Das Provisorium eines tempellosen Judentums hat sich in den vergangenen fast 2000 Jahren als sehr praktikabel erwiesen. Auch wenn jeden Tag für die Wiedereinführung des Opferdienstes gebetet wird, sind die meisten Juden froh, dass das Gebet ihn abgelöst hat.

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025

Psalmen

»Vielleicht weil Du nie hier warst«

Wo nur war Gott in den Gaskammern? Menachem Rosensaft, Sohn zweier Schoa-Überlebender, nähert sich dieser radikalen Frage in 150 Gedichten

von Menachem Rosensaft  01.08.2025

Talmudisches

Mord im Tempel

Wie ein tödlicher Zwischenfall unter Priestern das Beit Hamikdasch erschütterte

von Rabbiner Avraham Radbil  01.08.2025

Paviane

Tiere sind göttliche Schöpfung

Im Nürnberger Tiergarten wurden unter viel Protest zwölf Affen getötet. Auch aus jüdischer Sicht ist der Fall kritisch

von Rabbiner Avraham Radbil  31.07.2025

Zahl der Woche

25 Stunden

Fun Facts und Wissenswertes

 31.07.2025

Dewarim

Vermächtnis und Vision

Was Mosches Abschiedsrede mit der Prophezeiung Jeschajahus verbindet

von Rabbiner Joel Berger  31.07.2025

Mouhanad Khorchide

»Die Wurzeln des Islams liegen im Judentum«

Der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster über projüdische Erzählungen im Koran und den Kampf gegen Antisemitismus als zentrales islamisches Anliegen

von Judith Kubitscheck  31.07.2025