Tradition

Die fantastischen Vier

Am Sederabend soll man vier Becher Wein trinken – zur Erinnerung an vier Formen der Befreiung. Foto: Getty Images

Wir haben einen G’tt, zwei Bundestafeln mit zehn Geboten, zwölf Stämme und so weiter. Auch manche Feste und Ereignisse sind bei uns mit bestimmten Zahlen assoziiert, wie zum Beispiel die Acht mit Chanukka oder die Sieben mit dem Schabbat.

Auch wenn wir bei Pessach an eine Zahl denken, fallen uns wahrscheinlich am ehesten die Sieben oder die Acht ein; denn so viele Tage dauert dieses Fest in Israel beziehungsweise außerhalb Israels.

Brauch Wenn man sich jedoch mit den Bräuchen und Gesetzen von Pessach auseinandersetzt, merkt man schnell, dass die Zahl, die dort am häufigsten vorkommt, die Vier ist. Schon bei der Vorbereitung lernen wir, dass man beim Seder vier Becher Wein trinken soll.

Dieser Brauch soll uns an die vier Formen der Befreiung erinnern, die in der Tora erwähnt werden: »Und Ich werde euch wegführen, hervor unter den Lastarbeiten Mizrajims, und werde euch erretten aus ihrem Dienst, und werde euch erlösen mit ausgerecktem Arm und mit großen Strafgerichten, und werde euch annehmen Mir zum Volk …« (2. Buch Mose 6,6–7).

Auch in der Haggada, die während des Seders gelesen wird, finden wir mehrmals die Vier: vier Kaschjot (Fragen) von »Ma nischtana«, die das Kind dem Vater stellen soll, und die vier Söhne (der Weise, der Böse, der Einfältige, und derjenige, der nicht fragen kann).

Doch nicht nur an Pessach kommt die Vier im Judentum häufig vor. Bei der Wüstenwanderung wurde das jüdische Volk in vier Lager zu je drei Stämmen aufgeteilt. Die Tora, die Endziel des Auszuges war, kann auf vier verschiedenen Ebenen betrachtet werden: Pschat (einfacher Sinn), Remes (Hinweis), Drasch (Exegese) und Sod (Mystik).

Pardes Die Anfangsbuchstaben dieser vier Wörter ergeben das Wort »Pardes« (Garten), was wiederum zu einer weiteren Vier führt: Im Talmud wird berichtet, dass genau vier Weise den Pardes betreten haben. Im g’ttlichen Wagen, den der Prophet Jechezkel in seiner Vision erblickte, gab es vier Wesen – Mensch, Löwe, Stier und Adler. In der berühmten Vision von Daniel gibt es ebenfalls vier verschiedene Wesen, die von unseren Weisen als vier »Königreiche« gedeutet werden, die das jüdische Volk bis zum Kommen des Maschiach unterdrücken werden.

Auch in der mündlichen Tora ist die Zahl Vier von Bedeutung. So beginnt das Mischna-Traktat Rosch Haschana mit der Festlegung, dass es vier Neujahrsfeste im Judentum gibt. Im fünften Kapitel des Traktats Pirkej Awot (10–15) werden mehrere menschliche Eigenschaften genannt, die aus vier Formen bestehen.

Kabbala Die Kabbalisten lehren uns, dass die Zahl Vier ihren Ursprung in einem der Namen G’ttes hat, der aus den vier Buchstaben Jud, Hej, Waw, Hej besteht. G’tt hat verschiedene Namen, und sie alle weisen auf bestimmte Eigenschaften von Ihm hin. Dieser Vier-Buchstaben-Name G’ttes ist einer der wichtigsten und der heiligsten. Er repräsentiert die Allmächtigkeit G’ttes, Seine Transzendenz und Seine absolute Macht. Dieser Name ist so heilig, dass er nur einmal im Jahr am Jom Kippur im Tempel vom Hohepriester ausgesprochen wurde.

Dieser g’ttliche Name passt auch sehr gut zu Pessach. An diesem Tag hob G’tt alle Naturgesetze auf und führte die Israeliten höchstpersönlich aus Ägypten heraus. In der Haggada wird darauf ausdrücklich hingewiesen: Kein Engel, kein Seraph und kein Bote war es, sondern G’tt, gesegnet sei Er, in seiner Herrlichkeit! »Ich werde durch das Land Ägypten ziehen in dieser Nacht und werde erschlagen jeden Erstgeborenen im Land Ägypten, vom Menschen bis Vieh, und an allen Götzen Ägyptens werde Ich Gericht üben. Ich, G’tt.« (2. Buch Mose 12,12)

KRISENZEIT Gerade in der jetzigen schwierigen Krisenzeit hat diese Erkenntnis besondere Bedeutung. Wenn wir dieses Jahr nicht so zahlreich wie in »normalen« Zeiten am Pessachtisch sitzen und die Haggada im engsten Kreis lesen, sollen wir bei der Erwähnung der Zahl Vier an den Allmächtigen denken, der uns Juden schon einmal aus großer Bedrängnis gerettet hat. Dieser G’tt möge auch uns und die ganze Welt aus der aktuellen Krise retten und uns die Freude am Leben zurückgeben.

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025