Böser Trieb

Der Widersacher

Pandämonium aus der Sammlung des Louvre: Der Künstler John Martin illustrierte 1825 das Gedicht »Paradise Lost« von John Milton. Im Zentrum des Pandämoniums liegt der Palast Satans. Foto: dpa

Er ist zweifelsohne eine der bekanntesten Gestalten aller Zeiten. Er hat unter verschiedenen Pseudonymen Eingang in die am weitesten verbreiteten Religionen gefunden und sich seinen Platz in der Weltliteratur gesichert. Er hat Künstler inspiriert und ist Protagonist zahlreicher Kinofilme, die uns das Fürchten lehren sollen. Ihm wird bisweilen das Schlechte in der Welt zugeschrieben, und er gilt gemeinhin als sprichwörtliche Personifizierung des Bösen.

Die Rede ist von Satan, auch bekannt als Teufel, Luzifer oder Diabolo: Der Höllenfürst, dem John Milton sein weltbekanntes klassisches Gedicht Paradise Lost widmete, in dem er in Anlehnung an christliche Quellen Satans Entstehung und sein schändliches Wirken beschrieb.

Jene Erzählungen und Schriften sind es schließlich, die unser heutiges Bild des Teufels maßgeblich prägen. Doch was besagen diese Quellen? Wer ist das Wesen, das wir als Teufel, Satan oder Luzifer kennen? Und welche Rolle spielt der Satan im Judentum?

christentum Kurz gesagt handelt es sich beim Teufel laut christlichem Narrativ um einen gefallenen Engel, der gegen G’tt rebelliert hat und deshalb aus dem Himmelreich verbannt wurde. Er, der einst als höchster Engel im Hofstaat des Ewigen agierte, habe seinen Herrn herausgefordert, sich widersetzt und schließlich einen Aufstand angezettelt, der zu seiner Verbannung und seinem sprichwörtlichen Fall geführt habe. Seither wirke Luzifer als Widersacher G’ttes in dieser, unserer Welt: Als machtvoller Gegner des Ewigen und seiner Schöpfung, als Inbegriff und Personifizierung des absoluten Bösen.

Der dadurch eröffnete Gegensatz eines nach Liebe und Gutem strebenden G’ttes und seines Hass und Böses verbreitenden Widersachers wirkt gerade für viele Anhänger der christlichen Glaubenslehre einleuchtend, zumal im gleichen Zug eine scheinbare Erklärung für eine der schwierigsten Fragen gegeben wurde, mit der sich nicht nur die Anhänger des Monotheismus konfrontiert sahen: nämlich der Frage nach dem Bösen in der Welt.

Konkurrenz Oder genauer gesagt: Wenn es nur einen G’tt gibt und dieser gut, gerecht und allmächtig ist, woher kommt dann all das Leid in dieser Welt? Natürlich von der konkurrierenden Macht, dem Bösen alias dem Teufel! Dabei nahm das religiöse Konzept des Bösen unübersehbare Anleihen beim persischen Zoroastrismus, der ein dualistisches Weltbild vermittelt.

Was kompliziert klingt, ist eigentlich ganz einfach, denn im Grunde geht es darum, dass nach dem dualistischen Verständnis zwei gegensätzliche Kräfte in der Welt wirken. Das Gute und das Böse. Das Licht und die Dunkelheit. Oder in der traditionell christlichen Lesart: G’tt und der Teufel.

Doch was sagen das Judentum und seine Schriften zu diesen Ansichten und Erklärungen? Gibt es den Satan, also das personifizierte Böse als eigenständige machtvolle Instanz, die Dunkelheit und Verderben über die Menschheit bringt? Gibt es den gefallenen Engel, der sich bis zum jüngsten Tag ein Gefecht mit dem Ewigen und seinen Geschöpfen liefert, auch in der jüdischen Tradition? Um es kurz zu machen: Nein! Jedenfalls nicht nach den bisherigen Ausführungen und Beschreibungen.

Gebote Juden sind ja bekanntermaßen die Schöpfer des Monotheismus, also des unbedingten Glaubens an den einen und einzigen G’tt. Dieser ist freilich nicht nur einzig, sondern auch unteilbar, unendlich und allmächtig. Während das erste der zehn Gebote die Anerkennung G’ttes fordert, bezieht sich das zweite Gebot auf die Einzigartigkeit des Ewigen, indem es verlangt, dass man keine anderen Götter neben ihm haben darf.

Der amerikanische Rabbiner Benjamin Blech schrieb dazu, dass diese beiden Gebote nur in ihrer Kombination überhaupt einen Sinn haben, da das erste Gebot ohne das zweite bedeutungslos sei. Ein G’tt, der nicht alleine steht, wäre ja eben gerade nicht allmächtig und deshalb auch nicht würdig, überhaupt als Gottheit bezeichnet zu werden.

Schon allein die Vorstellung von konkurrierenden Mächten, wie sie der Dualismus kennt, oder eines machtvollen boshaften Gegenspielers des Ewigen, wie das traditionelle Christentum den Teufel zeichnet, ist deshalb kategorisch ausgeschlossen. Im 5. Buch Mose 4,39 heißt es demzufolge: »So sollst du heute erkennen und zu Herzen nehmen, dass der Ewige der G’tt ist in dem Himmel droben und auf der Erde hier unten, keiner sonst.« Und im Buch Jesaja 45,7 findet sich eine kraftvolle Bestätigung: »Der das Licht bildet und Finsternis schafft, Frieden stiftet und Unheil schafft, ich, der Ewige, tue dies alles.«

Obwohl diese Passage auf den ersten Blick verstörend wirkt, weil G’tt dort als Schöpfer des Unheils genannt wird, erteilt sie allen anderen Vorstellungen konkurrierender Mächte oder widerstreitender Kräfte gleichzeitig eine deutliche Absage.

Hiob
Heißt das nun, dass es Satan im Judentum überhaupt nicht gibt? Und taucht er nicht sogar namentlich etwa zu Beginn der prominenten Hiob-Geschichte auf? In der Tat hat Satan einen Platz in den Schriften und der Tradition. Allerdings hat dies mit den eingangs beschriebenen christlichen oder dualistischen Vorstellungen nur wenig gemein. Denn auch wenn Satan im Hebräischen so viel wie Gegner oder Widersacher bedeutet, ist dieser nicht als Gegenspieler G’ttes, sondern vielmehr als Widersacher des Menschen zu verstehen.

In dieser Eigenschaft wird er bisweilen durchaus auch als Engel verstanden, wobei das biblische Konzept des Engels dessen Rebellion gegen G’tt per se ausschließt. Engel sind nach jüdischem Verständnis nämlich – wie der hebräische Name »Malach« nahelegt – Botschafter des Ewigen, die im Unterschied zum Menschen nicht über einen freien Willen verfügen und deshalb sozusagen nur Auftragsangelegenheiten erledigen. Es sind keine freien, unabhängigen Mächte, sondern spirituelle Wesen und als solche stets und stetig von ihrer Quelle abhängig.

Aufklärung verschafft allerdings ein Blick in den Talmud, der Satan mit dem bösen Trieb gleichsetzt. Der sogenannte Jezer Hara, also der böse Trieb, ist ebenso wie die Neigung zum Guten unerlässlicher Teil eines jeden Menschen, einer jeden Persönlichkeit.

Cheeseburger Er ist bildlich gesprochen der kleine Teufel, der auf einer unserer Schultern sitzt und versucht, uns durch Einflüsterungen vom rechten Weg abzubringen. Er ist Teil unseres Wesens und offenbart sich in dem Ringen, den Abwägungen und dem Hadern mit sich selbst in dem Versuch, das Richtige zu tun. Bildlich gesprochen ist er die Versuchung, die uns zu einem Cheeseburger greifen lässt, statt zu einem koscheren Sandwich.

Bedeutet das dann aber nicht doch, dass es auch nach jüdischem Verständnis unterschiedliche Mächte gibt, die miteinander im Widerstreit stehen? Nicht im Geringsten. Stattdessen ist der sogenannte böse Trieb unabdingbarer Teil der Schöpfung und des Konzepts des freien Willens.

Schöpfungsgeschichte
Deutlich wird dies laut Rabbiner Blech etwa in einem Midrasch, einer Interpretation der Weisen, am Ende der Schöpfungsgeschichte. Dort heißt es, G’tt sah, dass alles, was er gemacht hatte, sehr gut war. Der Midrasch erklärt, dass die Bezeichnung »alles, was er gemacht hatte« auch die böse Neigung des Menschen umfasst. Gerade der böse Trieb sei von G’tt geschaffen und ebenfalls als sehr gut erachtet worden. Denn ohne diese Neigung würden Menschen nicht versucht, etwas Falsches zu tun, und könnten deshalb auch keine Anerkennung für das richtige Verhalten erlangen.

Ohne die Empfänglichkeit für das Böse würde kein Ringen um Rechtschaffenheit existieren, und alle unsere Anstrengungen wären lediglich automatisierte Antworten, intuitive Reflexe, vorherbestimmte Handlungsabläufe ohne bewusste Entscheidungsgrundlage oder noblen Charakter.

Gerade der freie Wille und die Möglichkeit, sich bewusst für das Gute und Richtige und gegen das Böse und Falsche zu entscheiden, macht den Menschen einzigartig und unterscheidet ihn von allen anderen Geschöpfen. Das setzt allerdings die Möglichkeit von Alternativen zwingend voraus. Im 5. Buch Mose 30,15 heißt es deshalb: »Siehe, ich lege dir heute vor das Leben und das Gute, auch den Tod und das Böse.«

wahl Das Böse ist notwendiger Teil der Schöpfung, Teil des Lebens und eine Wahlmöglichkeit, gegen die es sich zu entscheiden gilt, auch wenn sie noch so anziehend und gewinnbringend erscheint. Es ist die Verführung, der es zu widerstehen, und die Herausforderung, die es zu meistern gilt.

So ist der Kampf mit dem Satan letztlich eine Schlacht, die der Mensch zu beinahe jedem Zeitpunkt seines Lebens mit sich selbst austragen muss. Und doch ist er gleichzeitig eben jenes Mittel, das es dem Menschen erlaubt, sich weiterzuentwickeln und über sich selbst hinauszuwachsen. Wahre Macht nämlich erlangt der jüdische Teufel nur da, wo man ihn lässt, und auch dort nur sehr begrenzt.

Fallende Engel oder machtvolle Gegenspieler G’ttes sind dem wahren Monotheismus jüdischer Prägung somit fremd. Tief fallen kann einzig der Mensch, der seinen niederen Instinkten nachgibt. Doch gerade dieser hat eben auch stets und ständig das Potenzial, ungeahnte Höhen zu erreichen. Selbst wenn es schwerfällt.

Der Autor ist Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025