Talmudisches

Der verborgene Schatz

Die Kinder des Paares hatten gerade im Hof ihres Hauses gespielt und dort einen großen Schatz in der Erde entdeckt. Foto: Getty Images

Im Jalkut Schimoni (Ruth 607) lesen wir von einem frommen Mann und seiner Frau, die für ihre Redlichkeit und Rechtschaffenheit bekannt und geschätzt waren. Es geschah, dass das Paar all sein Geld verlor, und so waren sie froh, dass der Mann Arbeit bekam, die daraus bestand, ein Feld zu pflügen.

Eines Tages begegnete ihm der Prophet Elijahu, der aber als gewöhnlicher Mann verkleidet war. Elijahu trat auf ihn zu und sprach: »Sechs Jahre des Reichtums warten auf dich. Willst du sie jetzt oder am Ende deines Lebens?«

Der Mann glaubte ihm nicht und sagte mürrisch: »Du bist wohl ein Zauberkünstler. Du kannst mir doch gar nichts schenken. Bitte geh weg und lass mich in Ruhe!«

Wohlstand Doch Elijahu kam immer wieder zu ihm zurück. Das dritte Mal sagte der fromme Mann: »Also gut, aber erst will ich mich mit meiner Frau beraten.«

Er ging zu seiner Frau und sagte: »Dieser Mann ist dreimal zu mir gekommen, um zu verkünden, dass sechs Jahre Reichtum auf mich zukommen werden. Er möchte wissen, wann ich sie haben will: jetzt oder am Ende meines Lebens.« Die Ehefrau erwiderte ohne zu zögern: »Sag ihm, er soll dir den Wohlstand jetzt angedeihen lassen.«

Und so ging der Mann zu Elijahu und erzählte ihm, dass er sich mit seiner Frau beraten hat und dass diese meint, er solle das Vermögen jetzt annehmen. Da sagte Elijahu zu ihm: »Geh nach Hause. Noch bevor du zum Tor deines Vorgartens gelangst, wirst du erfahren, dass du gesegnet und beschenkt wurdest.«

Die Kinder des Paares hatten gerade im Hof ihres Hauses gespielt und dort einen großen Schatz in der Erde entdeckt. Aufgeregt liefen sie ins Haus und erzählten ihrer Mutter von dem Fund.

Diese kam und erblickte den wunderbaren Schatz. Hochbeglückt sagte sie: »Dieses Geld wird tatsächlich sechs Jahre lang reichen, um die Familie zu ernähren, und für weitere Anschaffungen.« Sie rannte hinaus aufs Feld, um ihrem Mann die gute Nachricht zu überbringen, noch bevor er zum Tor ihres Hauses kam. Und der fromme Mann dankte G’tt für die wunderbare Gabe.

Von nun an gab es für die ganze Familie reichlich zu essen und zu trinken und auch Kleidung für alle. Was aber tat die Frau? Sie sagte zu ihrem Mann: »G’tt war so gütig zu uns und gab uns all dieses Geld. Ich denke an all die Mittellosen, armen Menschen, denen nicht so viel Gutes widerfahren ist. Lass uns während dieser sechs Jahre auch anderen helfen und ihnen von unserem Vermögen reichlich zukommen.« Und so taten sie es. Sie suchten alle armen Menschen im Dorf auf und verteilten reichlich Gaben.

Rückgabe Als die sechs Jahre zu Ende gingen, erschein Elijahu wieder und sagte: »Die Zeit ist gekommen, dass ich wieder nehme, was ich dir gegeben habe.«

Der fromme Mann meinte: »Als ich das Geld angenommen habe, habe ich mich mit meiner Frau beraten. Jetzt, wo die Zeit gekommen ist, es zurückzugeben, lass mich noch einmal mit ihr sprechen.« Also ging er zu ihr und sagte:« Der Mann ist gekommen, um zurückzunehmen, was er uns gegeben hat.«

Die Frau antwortete: »Wenn er Leute finden kann, die das Geld nötiger haben als wir, sollte er es nehmen.«

G’tt wusste selbstverständlich von all den guten Dingen, die sie während der Zeit ihres Reichtums für andere getan hatten, und Er beschloss, ihnen noch mehr zu geben, wie es im Buch des Propheten Jesaja (32,17) heißt: »Und der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein, und der Gerechtigkeit Nutzen wird ewige Stille und Sicherheit sein.«

Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Es geht um Tests für Zertifikate, die erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Unter anderem erlauben sie das Lehren

 15.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025