Talmudisches

Der Junge und das Vogelnest

»Wenn du unterwegs ein Vogelnest findest auf einem Baum oder auf der Erde ...« Foto: Getty Images / istock

Talmudisches

Der Junge und das Vogelnest

Vom langen Leben in der ewigen Welt

von Vyacheslav Dobrovych  08.10.2018 19:54 Uhr

Ein kleiner Junge klettert auf Anweisung seines Vaters ein Gebäude hinauf, um Küken aus einem Nest zu holen. Oben angekommen, vertreibt er zunächst die Mutter der Küken, dann fällt er hinunter und stirbt.

Diese tragische Geschichte vom Tod des namenlosen Jungen gehört zu einem der meist studierten Abschnitte des Talmudtraktats Kidduschin. Für unsere Weisen, die Rabbinen, gibt es auch einen sehr triftigen Grund, sich mit dieser besonderen Geschichte zu befassen: Der Tod des Jungen zerstört nämlich das einfache Verständnis der biblischen Verse.

Versprechen Die Tora verspricht demjenigen, der beim Fangen der Küken zunächst ihre Mutter fliegen lässt, ein langes Leben: »Wenn du unterwegs ein Vogelnest findest auf einem Baum oder auf der Erde mit Jungen oder mit Eiern, und die Mutter sitzt auf den Jungen oder auf den Eiern, so sollst du nicht die Mutter mit den Jungen nehmen, sondern du darfst die Jungen nehmen, aber die Mutter sollst du fliegen lassen, auf dass dir’s wohl ergehe und du lange lebst« (5. Buch Mose 22, 6–7).

Auch für das Ehren der Eltern wird ein langes Leben versprochen: »Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, (...) auf dass du lange lebst und dir’s wohl ergehe« (5,16).

Der unschuldige Junge hat sowohl seinen Vater geehrt, als er dessen Anweisung folgte, als auch die Mutter der Küken fliegen lassen – und er hatte ganz offensichtlich kein langes Leben.
Der Talmud erwägt kurzzeitig die Möglichkeit, der Vorfall habe sich nicht wirklich ereignet. Diese Möglichkeit wird aber abgelehnt, da einer der talmudischen Weisen Zeuge des Vorfalls war.

Lohn Die Weisen sind gezwungen, die Verse anders zu interpretieren. Wenn die Tora das »lange Leben« erwähnt, meint sie eigentlich das ewig lange Leben in der kommenden Welt. Deshalb steht diese Geschichte nicht im Widerspruch zur Tora. Der kleine Junge wird seinen Lohn in der kommenden Welt genießen, der frühzeitige Tod hat mit den oben genannten Versen nichts zu tun.

Manche meinen, es handele sich hier um die Ausrede einiger Theologen, die sich dem Anerkennen der Realität widersetzen. So hat zum Beispiel Elischa ben Awuja, einer der talmudischen Weisen, diese Interpretation abgelehnt. Nach einer Meinung war es dieser Vorfall, der ihn dazu brachte, das religiöse Leben abzulehnen. Die Weisen des Talmuds haben ihm daraufhin den Rabbinertitel aberkannt und nannten ihn Acher – auf Deutsch: der andere.

Ich denke, dass diese Interpretation sehr viel Aufschluss gibt über den Blick der Weisen auf die Natur der Gebote und die damit verbundenen Belohnungen sowie über den Blick der Weisen auf die kommende Welt als Ganzes.

Mizwa Das hebräische Wort für »Gebot« ist »Mizwa« und kommt von dem Wort »Zawta« – deutsch: »verbinden«. Die Ausführung der Gebote schafft Verbundenheit mit dem Schöpfer. Diese Verbundenheit ist die maximale Ekstase der menschlichen Seele.

Die Mischna lehrt in den Sprüchen der Väter: »Der Lohn einer Mizwa ist eine Mizwa« (4,2). Der Lohn eines Gebotes ist das Gebot. Das heißt, der Lohn des Gebotes besteht darin, dass es eine Verbindung mit dem Ewigen herstellt. Diese Verbindung kann nicht in einer zeitlich begrenzten Welt ausgekostet werden, sondern der Ort, an dem der Lohn »ausgezahlt« wird, ist daher selbstverständlich die kommende Welt.

Ein anderer Vers in den Sprüchen der Väter sagt: »Seid nicht wie Diener, die ihrem Herrn dienen, um Lohn zu erhalten, sondern seid wie Diener, die ihrem Herrn dienen, nicht um Lohn zu erhalten« (1,3).Im Midrasch Awot des Rabbi Nathan findet dieser Vers eine Fortsetzung: »... auf dass dein Lohn in Zukunft vermehrt wird«.

Ausgehend von dem oben Gesagten, kann auch dieser Widerspruch aufgelöst werden. Wer die Gebote erfüllt, um sich mit G’tt zu verbinden und nicht, um im Diesseits belohnt zu werden, ist ein »Diener, der nicht dient, um den Lohn zu erhalten«. Tatsächlich ist der Lohn einzig und allein die Verbundenheit mit G’tt, sodass hierdurch »dein Lohn in Zukunft vermehrt wird«.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025