Talmudisches

Der fünfte Becher am Sederabend

Die Mischna erwähnt keinen fünften Becher. Foto: Getty Images

Talmudisches

Der fünfte Becher am Sederabend

Woher der Brauch des Kos Elijahu kommt

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  07.04.2020 18:00 Uhr

Für uns ist es heute ganz selbstverständlich, dass wir am Sederabend einen zusätzlichen, fünften Becher Wein auf unserem Pessachtisch haben, den Kos Elijahu, den Becher für Elijahu, den Propheten. Woher kommt dieser Brauch, und was machen wir eigentlich mit diesem Becher und dem Wein darin?

Mischna Tatsächlich lesen wir dazu nichts in der Mischna. Dort heißt es (Pessachim 117b): »Man schenke ihm den dritten Becher ein, und er spricht den Segen über das Mahl, alsdann den vierten, und er liest das Loblied zu Ende und spricht den Segen über das Lied. Zwischen jenen Bechern darf man, wenn man will, (noch außerdem) trinken, nicht aber zwischen dem dritten und dem vierten (Becher).«

Darf ich den Seder einfach so um einen fünften Becher Wein und das Hallel Hagadol erweitern?

In der Mischna wird also kein fünfter Becher erwähnt. In der talmudischen Diskussion heißt es allerdings wenig später: »Die Rabbanan lehrten: Mit dem fünften Becher beendet man das Große Loblied, so Rabbi Tarphon. Manche sagen, (man sagt stattdessen den Psalm 23)› ›der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln‹.«

Anschließend diskutieren die Rabbiner, was genau das Große Loblied (Hallel Hagadol) ist – niemand widerspricht allerdings, dass es einen fünften Becher geben soll.

Übersetzungen Es ist interessant, dass üblicherweise in den Talmud-Übersetzungen die genannte Bareita anders wiedergegeben wird: Der fünfte Becher fehlt. Bei den meisten Rischonim wird er jedoch zitiert.

Liegt dem ein Fehler oder vielleicht eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Tanaim zugrunde? So sehen es manche mittelalterlichen Kommentatoren. Der Ra’avad zum Beispiel meint, dass Rabbi Tarphon die vier Becher in der Mischna bestreitet. Trotzdem gibt es nur vier Becher, denn die Halacha ist eben gemäß der Mischna.

Die Frage ist, ob der fünfte Becher Wein überhaupt zum Trinken ge­dacht ist.

Dem widerspricht der Ramban. Er sieht keinen Disput zwischen den beiden Meinungen. Für ihn ergänzt Rabbi Tarphon lediglich die Mischna um die Möglichkeit eines fünften Bechers, wenn das Große Loblied gesagt wird. Wenn jemand mehr als vier Becher Wein trinkt, so der Ramban, sähe es so aus, als begänne er einen zweiten Seder − es sei denn, er sagt das Große Loblied und zeigt damit an, dass er den Seder einfach erweitert.

Müdigkeit Aber darf ich den Seder einfach so um einen fünften Becher Wein und das Hallel Hagadol erweitern? Der Rosch ist ganz klar dagegen. Er verbietet mehr als vier Becher Wein, weil man in der Pessachnacht verpflichtet ist, die Geschichte vom Auszug aus Ägypten zu erzählen und über Pessach zu lernen. Wenn wir nun zu viel trinken, dann könnten wir müde werden und schlafen.

Der Ran sieht dies ganz anders: Wer möchte, kann mehr Wein trinken. Es ist sogar eine Mizwa min hamuwchar, also die Ausführung des Gebotes in der bestmöglichen Art und Weise, einen fünften Becher Wein zu trinken und das Große Loblied zu rezitieren.

Symbol Die Frage ist natürlich, ob der fünfte Becher Wein überhaupt zum Trinken ge­dacht ist. Tatsächlich haben das alle Ri­scho­nim so verstanden. Der Rambam zum Beispiel setzt »einschenken« automatisch mit »trinken« gleich (Hilchot Chamez Umaza 8,10). So wie der vierte Becher eingeschenkt und danach auch getrunken wird, so soll – optional – der fünfte Becher getrunken werden.

Die Achronim aber sehen das anders. Rabbiner Jacob Joseph Reischer erwähnt zum ersten Mal in seinem Kommentar zum Schulchan Aruch, Chok Ja’akov (OC 480,6), dass ein zusätzlicher Becher eingeschenkt, aber nicht getrunken werden soll – und er heißt Kos Elijahu.

Einige zeitgenössische Rabbiner, wie Menachem Mendel Kasher, meinen, man soll den fünften Becher während des Seders trinken (Tora Schlema 109−112), so wie es auch im Schulchan Aruch steht (Rama 481,1). Andere, wie Rabbiner Dow Lior, empfehlen hingegen, den Wein des fünften Bechers am Ende des Seders wieder zurück in die Flasche zu gießen oder für den Kiddusch des nächsten Tages zu verwenden.

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025