Talmudisches

Der Dämon unter der Regenrinne

Mar bar Raw Aschi erklärte Rabbi Abaje, man sitze nicht unter Regenrinnen, weil sich dort Dämonen aufhielten. Foto: dpa

Der Talmud enthält etliche Geschichten, die von Dämonen, Geistern und Zauberei erzählen. Jene, die uns den Talmud erklären, halten jedoch nicht viel davon. So schreibt etwa Maimonides, der Rambam (1135–1204), in seinen Hilchot Awoda Zara: »Den Israeliten aber, die weise und vernünftig sind, geziemt es nicht, sich mit solch dummem Zeug abzugeben, oder wohl gar zu denken, dass an all dem etwas Nützliches wäre.« Mit anderen Worten: Der Rambam weist den Gedanken an Übernatürliches zurück. Doch genau dem wenden wir uns jetzt zu.

Im Talmud (Chullin 105b) sagt Rabbi Abaje, er habe früher geglaubt, man sitze deshalb nicht unter einer Regenrinne, weil dort das Wasser abfließt. Sein Meister jedoch, Mar bar Raw Aschi, habe ihm erklärt, dass man dort nicht sitzt, weil sich unter Regenrinnen Dämonen aufhielten.

Und dann erzählt Abaje: »Einst stellten bestimmte Träger, die ein Fass Wein trugen und sich ausruhen wollten, das Fass unter eine Regenrinne – und da platzte es. Sie kamen zu Mar Raw Aschi, der nahm einen Schofar und bannte ihn.«

Mar Raw Aschi nahm einen Schofar und bannte den Dämon.

Unter der Regenrinne saß also ein Dämon, der das Fass hatte platzen lassen.

Ersatz Mar Raw Aschi fragte ihn: »Warum hast du das gemacht?« Er erwiderte: »Was hätte ich tun sollen? Sie hatten es auf mein Ohr gestellt!« Mar Raw Aschi sagte: »Was hast du an einem Ort zu suchen, an dem sich viele Menschen aufhalten?« Er solle verschwinden und eine Entschädigung für das Fass zahlen. Der Dämon entgegnete, Mar Raw Aschi solle ihm eine Frist setzten, dann werde er Ersatz leisten. Das tat Mar Raw Aschi – doch nach Ablauf der Frist kam der Dämon nicht.

In einer anderen Geschichte erzählt der Talmud (Pessachim 112b) von einer Dämonin namens Agrat, die gern ihr Unwesen trieb. Man solle deshalb »nachts nicht allein hinausgehen«. Es werde nämlich gelehrt: In den Nächten zum Mittwoch und zum Schabbat geht man nicht allein aus dem Haus, weil dann Agrat, die Tochter von Machalat mit 180.000 »Engeln« umherstreife. Jeder einzelne könne zerstören.

Gefahr Der Talmud erzählt weiter: »Früher streifte sie jeden Tag umher. Einmal begegnete sie Rabbi Chanina ben Dosa und sprach zu ihm: ›Hätte man im Himmel über dich nicht gesagt, mit Chanina und seiner Tora vorsichtig zu sein, so würde ich dich in Gefahr gebracht haben.‹ Da sprach er zu ihr: ›Wenn ich im Himmel so angesehen bin, so befehle ich dir, nie mehr an bewohnte Orten zu reisen.‹ Darauf flehte sie ihn an: ›Ich bitte dich, mir ein wenig Raum zu geben.‹ Da ließ er ihr jede Woche zwei Nächte: die zum Mittwoch und zum Schabbat.«

Ähnliches wird an gleicher Stelle von Rabbi Abaje erzählt. Als er der Dämonin begegnete, sagte sie auch zu ihm: »›Hätte man im Himmel über dich nicht gesagt, mit Nachmani (damit war wohl Abaje gemeint) und seiner Tora vorsichtig zu sein, so würde ich dich in Gefahr gebracht haben.‹ Da sprach er zu ihr: ›Wenn ich im Himmel so angesehen bin, so befehle ich dir, nie mehr an bewohnte Orte zu reisen.‹«

Man nahm also offenbar an, Dämonen seien auf vorgegebenen Pfaden unterwegs, hätten ihren »eigenen Platz«.

Und der Rambam? Er weist die Vorstellung, »Dämonen« seien etwas Übernatürliches, zurück.

Wir deuten diese Figuren heute mit den Mitteln der Rationalität. Der Talmud gibt in Eruwin 18b ein gutes Beispiel dafür. Er schildert, dass Adam, als er verbannt war, Geister, Dämonen und Dämoninnen machte – denn es heißt: »Als Adam 130 Jahre alt war, zeugte er in Ähnlichkeit und im Ebenbilde.«

Der Rambam schreibt in seinem Führer der Unschlüssigen (1,7), dass damit menschliche Wesen gemeint sind, die den Verstand nicht nutzen. Das hilft uns heute, diesen Texten vielleicht etwas rationaler zu begegnen.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025