Talmudisches

Der Böse Blick

Gegen den Bösen Blick: Chamsa-Amulett Foto: Marco Limberg

Talmudisches

Der Böse Blick

Von Glaube und Aberglaube

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  06.12.2018 15:06 Uhr

Aberglaube war in der Antike tief in der Alltagskultur verankert und ist selbst heute noch in manchen Regionen unserer sonst so aufgeklärten Welt allgegenwärtig. Das Judentum macht hier keine Ausnahme: Ein durchaus präsentes Thema in der rabbinischen Literatur ist der Böse Blick. Es gibt aber keine einheitliche Meinung über das »Ajin HaRa«, das »Böse Auge«, und der Talmud widerspricht sich teilweise selbst.

Sicherlich ist es kein Wunder, dass ausgerechnet das »Auge« böse sein soll, denn nach dem Talmud sind es gerade visuelle Wahrnehmungen, die sündhaf­teste Versuchungen verursachen. In Sota 8a wird eine ganze Reihe solcher Versuchungen aufgelistet und diskutiert. Am Schluss heißt es, dass Raba sagte, »es sei bekannt, dass der böse Trieb nur über das Gewalt hat, was man mit den Augen sieht«.

KRÄFTE Neben moralischen Auswirkungen, in­klusive Eifersucht und Hass, assoziieren zahlreiche talmudische Quellen den Bösen Blick mit schädlichen Kräften. So heißt es in Baba Mezia 107b: »›Der Herr wird von dir jede Krankheit fernhalten‹ (5. Buch Mose 7,15). Raw erklärte, darunter sei das böse Auge zu verstehen. (...) Er ging nämlich einst auf einen Begräbnisplatz, tat dort, was er tat, und sprach darauf: 99 (sterben) durch ein (böses) Auge und einer auf natürliche Weise.«

Es gab aber auch Tricks, dem Bösen Blick zu entgehen. Die Nachfahren von Josef waren zum Beispiel immun dagegen, und das kann sich jeder zunutze machen, wie Brachot 55b erklärt: »Wer in eine Stadt kommt und sich vor dem bösen Auge fürchtet, nehme den Daumen seiner rechten Hand in seine linke Hand und den Daumen seiner linken Hand in seine rechte Hand und spreche wie folgt: ›Ich, X, Sohn des Y, entstamme dem Stamm Josefs, über den das böse Auge keine Macht hat.‹ Es heißt nämlich: ›Ein fruchttragendes Reis ist Josef, ein fruchttragendes Reis an einer Quelle‹ (1. Buch Mose 49,22). Und man lese nicht ale-ajin (an einer Quelle), sondern ole-ajin (das Auge übersteigend).

Rabbi Jose ben Rabbi Chanina entnimmt dies aus Folgendem: ›Sie mögen sich fischartig auf Erden vermehren‹ (1. Buch Mose 48,16). Wie die Fische im Meer das Wasser bedeckt und das böse Auge keine Macht über sie hat, so hat auch über die Kinder Josefs das böse Auge keine Macht. Wer sich aber vor seinem eigenen bösen Auge fürchtet, schaue auf seinen linken Nasenflügel. (...) Wenn jemand krank wird, so tue er dies am ersten Tag nicht kund, damit er seinen Glücksstern nicht gefährde.«

Der Böse Blick kann aber laut Talmud auch Objekte treffen. So verbietet Raw, im Feld eines Nachbarn zu stehen, wenn der Mais hochgewachsen ist (Baba Mezia 107a). Und ein gefundenes Kleidungsstück sollte nicht über das Bett gelegt werden, wenn Gäste im Haus sind (Baba Mezia 30a). Außerdem heißt es, Segen komme nur über jene Dinge, die vor dem Auge verborgen sind (Ta’anit 8b).

MACHT Viele spätere Kommentatoren verstehen das Böse Auge nicht als eigenständige Macht, sondern als eine spezielle Präsenz und Überwachung durch G’tt. Jedoch stellt keiner die Idee eines bösen Blickes und anderer folkloristischer Überzeugungen so direkt infrage wie Mai­monides, der Rambam. Er lässt in sei­nem Talmudkommentar Mischne Tora den Bösen Blick, wie auch anderen Aberglauben, einfach weg.

Trotzdem sind viele Bräuche, die auf den Bösen Blick zurückgehen, noch heute allgegenwärtig. So ist es zum Beispiel nicht üblich, zwei Brüder (oder Vater und Sohn) nacheinander zur Tora aufzurufen, und wir feiern nicht zwei Hochzeiten innerhalb einer Familie zum selben Zeitpunkt. Auch zählen wir keine Menschen, und in Israel ist es üblich, ein Chamsa-Amulett gegen den Bösen Blick zu tragen oder nach dem Lob einer anderen Person noch »Bli Aijn HaRa« hinzuzufügen.

Wenn es denn tatsächlich so ist, dass negative Blicke (und Gedanken) anderen Schaden zufügen können, dann sollten wir uns immer bemühen, alles positiv zu betrachten, damit unser Segen und die Segnungen anderer mit einem freundlichen und dankbaren Blick gesehen werden.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025