Talmudisches

Den anderen kritisieren

»Genauso wie es ein Gebot ist, eine Sache zu sagen, die auf offene Ohren stößt, ist es auch ein Gebot, bei einer Sache zu schweigen, wenn man weiß, dass sie nicht auf offene Ohren stößt« (Jewamot 65b). Foto: Getty Images

Im Traktat Jewamot (65b) heißt es: »Genauso wie es ein Gebot ist, eine Sache zu sagen, die auf offene Ohren stößt, ist es auch ein Gebot, bei einer Sache zu schweigen, wenn man weiß, dass sie nicht auf offene Ohren stößt.« Dies bezieht sich auf den Toravers: »Du sollst in deinem Herzen keinen Hass gegen deinen Bruder tragen. Weise deinen Mitbürger zurecht, so wirst du seinetwegen keine Sünde auf dich laden« (3. Buch Mose 19,17).

Es gibt also ein Gebot der Zurechtweisung. Fromme Menschen sollen sich gegenseitig auf ihre möglichen Vergehen aufmerksam machen, um daran zu wachsen. Findet die Zurechtweisung nicht statt, macht man sich mitschuldig.

Pflicht Die oben genannte talmudische Aussage grenzt dieses Gebot ein. Man hat nur dann die Pflicht, den anderen zurechtzuweisen, wenn man weiß, dass das Gesagte auch angenommen wird. Wenn man weiß, dass das Gesagte nicht angenommen wird, so muss man die Zurechtweisung zurückhalten. Anderenfalls macht man die Situation nur noch schlimmer.

Interessanterweise grenzt der Talmud dieses Gebot in Abhängigkeit vom Zustand des Kritisierten ein. Rabbi Nachman von Bratzlaw (1772–1810) geht noch weiter. Er macht nicht nur den Zustand des Kritisierten, sondern auch den des Kritisierenden davon abhängig, ob es eine Ermahnung geben sollte.

Er lehrt, dass dieses Gebot, auch wenn es auf die Tora zurückgeht, nicht von jedem erfüllt werden kann. Denn es setzt voraus, dass der Kritiker vollkommen bescheiden ist. Wenn die Kritik nicht wohlwollend und aus der Überzeugung kommt, kein bisschen besser zu sein als der Kritisierte, wird sie nur schaden.

GERÜCHE Um dies zu verdeutlichen, nutzt Rabbi Nachman die Metapher »schlechte Gerüche«: Es ist, als würde sich eine schlechter Geruch im Raum verteilen. Einen anderen Menschen taktlos auf Fehler hinzuweisen, ist so, als würde sich ein schlechter Geruch ausbreiten.

Am Ende ist die Situation nur noch schlimmer. Nur aus dem Bewusstsein heraus, dass alle Taten im Kontext der individuellen, g’ttgegebenen Natur erfolgen, dass man nicht weiß, wie man selbst handeln würde, wenn man anstelle des anderen wäre, nur aus einem solchen Verständnis darf man zurechtweisen.

Rabbi Nachman argumentiert also nicht gegen den Talmud, sondern fügt eine selbstkritische Perspektive hinzu. Dabei schöpft er seine Inspiration aus Worten des großen Talmudweisen Rabbi Akiwa, der einst sagte: »Ich zweifele daran, dass es in unserer Generation noch Menschen gibt, die in der Lage wären, jemand anderen (rechtmäßig) zurechtzuweisen« (Arachin 16b). Dies steht auch in Einklang mit einer Aussage in der Mischna: »Hillel sagte: ›Richte nicht über deinen Nächsten, bis du nicht an seine Stelle kommst‹« (Pirkej Awot 2,5).

BESCHEIDENHEIT Rabbi Nachman lehrt außerdem, dass es die Pflicht jedes Einzelnen ist, nach dem Guten zu suchen – auch dort, wo es nichts Gutes zu geben scheint. Man soll sich anstrengen, andere Menschen möglichst stark in den eigenen Gedanken zu entlasten. Durch diese Gedanken werden Energien frei, die den anderen tatsächlich zum Besseren verändern. Das heißt, an den Stellen, wo man nicht mehr Veränderung durch Zurechtweisung schaffen kann, da die eigene Bescheidenheit fehlt, kann Veränderung durch die gedankliche Entlastung des anderen erfolgen.

»Genauso wie es ein Gebot ist, eine Sache zu sagen, die erhört wird, ist es auch ein Gebot, bei einer Sache zu schweigen, wenn man weiß, dass diese nicht erhört wird.« Ich möchte eine weitere Interpretation hinzufügen, wie dieser talmudische Satz verstanden werden kann.

Wir haben in Situationen von Sorgen und Angst die Wahl, uns an G’tt zu wenden, der als der »Erhörer der Gebete« bezeichnet wird, und ihm von unseren Problemen zu berichten oder uns an die Angst zu wenden und sie durch sorgenvolle Erzählungen noch weiter zu füttern. G’tt kann uns erhören, unsere Ängste können das nicht. Daher gilt es im ersteren Fall zu reden (im Gebet) und im letzteren zu schweigen und sich nicht weiter in Panik zu versetzen.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025