Neulich beim Kiddusch

Das letzte Hemd

Noch ist es nicht so weit. Aber auch am schönsten Hemd kann sich Angstschweiß abzeichnen. Foto: cc

Neulich beim Kiddusch

Das letzte Hemd

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Beni Frenkel  17.01.2012 15:43 Uhr

Vergangenen Schabbes verbrachte ich in einem jüdischen Altersheim. Es liegt etwas außerhalb der Stadt an einer ruhigen Straße am Waldrand. Es gefällt mir sehr hier. Unten in der Stadt bin ich ein niemand, aber da oben nennen mich einige Pflegerinnen »Rabbiner«. Zu Hause füllt mir meine Frau nur ungern ein drittes Mal den Teller auf (ich bin ein bisschen dick), doch im Altersheim schwirren untersetzte Filipinas um mich herum und fragen: »Noch mal?«

Ja, ich kann mir ein Leben im Altersheim durchaus vorstellen. Natürlich ist nicht alles so einfach wie das Essen. Leider. Ich werde ja auch noch für andere Tätigkeiten bezahlt. Zum Beispiel für den Morgengottesdienst.

Im Altersheim befindet sich eine kleine Synagoge. Aber etliche Pensionäre wollen nicht beten kommen. Dann muss ich manchmal in die Zimmer gehen und die alten Männer beim Fernsehen stören. »Möchten Sie nicht in die Synagoge kommen?«, frage ich stets zaghaft, »wir sind knapp.«

Mäzen Zum Glück wohnen ziemlich viele Juden in der Nähe des Altersheims. Aber auch die wollen nicht immer kommen. Wahrscheinlich ist so ein Gottesdienst im Altersheim nicht sehr attraktiv. Manchmal hört man mehr Husten als Kaddisch. Aus diesem Grund hat ein reicher Mäzen Geld gespendet, damit junge Männer von der hiesigen Talmudschule zum Altersheim kommen, um das Quorum zu füllen.

Diese jungen Männer beten stets vorne links. Sie tragen schwarze Anzüge und schwarze Hüte. Rechts von ihnen betet Herr Gallob, ein reicher liberaler Jude. Er mag die orthodoxen Männer nicht sonderlich, und die schwarze Fraktion liebt auch ihn nicht wirklich. Dazwischen stehe ich, die Schabbesvertretung. Ich muss den Frieden bewahren und Auseinandersetzungen im Minjan verhindern.

Letzten Schabbes aber kam ich leider zu spät. Gerade war ich auf Toilette, um mir ein frisches Hemd anzuziehen. Als ich in die Synagoge zurückkehre, sehe ich, wie sich Herr Gallob vor den jungen Männern aufpflanzt: »Betet endlich leiser, verdammt noch mal!« Ich renne dazwischen und versuche zu vermitteln. Doch so richtig will es mir nicht gelingen.

Gerade wechseln sich die Vorbeter ab. Ein Junge mit langen Schläfenlocken kommt vor die Bima und fährt mit dem Gottesdienst fort. Mist, denke ich und schaue zu Herrn Gallob hinüber. Seine Miene verfinstert sich.

Stimmbruch Der Junge mit den Schläfenlocken ist nämlich gerade im Stimmbruch. Er hört sich an wie Menderes von »Deutschland sucht den Superstar«. Sie wissen schon, diese Stimmgabel, die immer wieder danebenträllert. Herr Gallob kämpft mit sich, hält es aber nicht mehr aus. Er stellt sich neben den Jungen und schreit ihn an, er solle, verdammt noch mal, schöner singen. Doch es nützt nichts. Der Junge singt nicht schöner, nur lauter.

Mist, denke ich, ich habe nur noch ein einziges Hemd. Ich versuche so zu tun, als ginge mich das alles nichts an. Aber der Tumult wird immer lauter. Auf der einen Seite die Orthodoxen, auf der anderen Herr Gallob und sein Gefolge.

Ich denke an Beth Schemesch und den Streit zwischen den Ultraorthodoxen und den anderen. »Freunde«, versuche ich zu schlichten, »lasst uns doch noch bis zum Kiddusch durchhalten!« Das war nicht wirkungsvoll. Kurzerhand übernahm ich das Vorbeten. Wir befanden uns gerade beim Gebet für das Vaterland und das für Israel. »Herr im Himmel«, ich schloss kurz die Augen, »lass Frieden unter uns Juden walten, in Israel, aber auch in der Schweiz – Amen Sela.«

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025