Chanukka

Bundespräsident zündet Kerzen an

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2018 beim Kerzenzünden am Brandenburger Tor in Berlin Foto: imago/epd

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier entzündet am Montag im Schloss Bellevue zwei Kerzen eines geschichtsträchtigen Chanukka-Leuchters. Es sei die Chanukkia der Familie des Kieler Rabbiners Akiba Posner, teilte der Freundeskreis Yad Vashem am Donnerstag in Berlin mit.

Der Leuchter wurde durch ein Foto von Posners Frau Rahel bekannt, wie es hieß. Sie hatte im Jahr 1931 die Chanukkia auf ihrer Fensterbank fotografiert, das mit Hakenkreuzfahne beflaggte Gebäude der NSDAP-Kreisleitung im Hintergrund. Der Familie Posner gelang die Flucht nach Palästina, wo deren Nachfahren den ikonischen Leuchter der Gedenkstätte Yad Vashem zur Verfügung stellten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bis Samstag ist die Chanukkia im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof ausgestellt. Danach bringen nach Angaben des Freundeskreises Yad Vashem die Enkel der Familie Posner sie nach Berlin. »Die fortwährende Nutzung dieses ikonischen Objekts repräsentiert nicht nur die persönliche Geschichte der Familie Posner, sondern auch das Erbe der Opfer und Überlebenden der Shoah«, sagte Dani Dayan, Vorsitzender der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.

BERLIN Auch am Brandenburger Tor in Berlin ist erneut ein zehn Meter hoher Chanukka-Leuchter aufgestellt worden. Er solle ein »Zeichen des Miteinanders und des Friedens« sein, sagte der Berliner Gemeinderabbiner Yehuda Teichtal bei der Einweihung. Das sei an dem Ort, wo die Quelle von Dunkelheit für das jüdische Volk gewesen sei, gerade in einer Zeit wichtig, in der erneut Millionen von Menschen fliehen müssten. Es gehe darum, Licht dorthin zu bringen, wo es dunkel war und Liebe zu schenken, wo Hass war.

Zum Entzünden der ersten Kerze an dem achtarmigen Leuchter am Sonntag werden Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, erwartet. Bis zum 26. Dezember wird an dem Leuchter jeden Tag mit Einbruch der Dunkelheit ein neues Licht entzündet. epd

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025