Rezension

Bedienungsanleitung für Anfänger

Beantwortet Fragen zum Judentum Foto: Edition Books & Bagels

Rezension

Bedienungsanleitung für Anfänger

Der israelische Rabbiner Schmuel Bistritzky beantwortet häufig gestellte Fragen zum Judentum

von Chajm Guski  30.12.2013 12:40 Uhr

Heute werden Bücher nicht mehr unbedingt gedruckt, weil sie »gebraucht« oder als »wichtig« betrachtet werden, sondern dann, wenn es einen Markt für sie gibt und ein Businessplan Erfolg versprechend ist. Weil das nichtjüdische Interesse am Judentum nicht abzunehmen scheint, ist die Anzahl der Publikationen, die sich mit dem Judentum beschäftigen, nicht gerade gering. Es gibt also einen Markt für »Einführungen« aller Art. Einige haben einen historischen Fokus, andere einen Schwerpunkt auf dem Land Israel, wieder andere einen religionsphilosophischen.

Es gibt »kleine«, »kurze« und »schnelle« Einführungen ins Judentum. Die schlechteren unter diesen Einführungen bringen Mischungen aus vielen Themen. Sie bieten einen historischen Abriss an, versuchen, die Feiertage zu erläutern und noch ein paar Grundlagen à la »Was ist koscher?«. Es ist offensichtlich, dass man mit dieser Herangehensweise jedes Thema nur kurz streifen kann und keinem so richtig gerecht wird.

Vorbild Meisterhaft ist dies bisher nur Herman Wouk in seinem spannenden Buch Das ist mein G’tt gelungen. Damit wandte sich Wouk an Juden ohne jede religiöse Erziehung oder diejenigen, die sich von der amerikanischen »Mainstreamgesellschaft« assimilieren ließen.

Das Werk schlägt einen Bogen von den großen »philosophischen« Fragen zur konkreten jüdischen Praxis. Es erschien bereits 1961 in deutscher Übersetzung und ist, zu Unrecht, heute nur noch antiquarisch erhältlich. Für Nichtjuden und Juden ist das Buch unterhaltsam und interessant zu lesen, wobei es Juden gegenüber versucht, die Tür zur jüdischen Praxis zu öffnen. Die Frage ist aber, was dann passiert, wenn die Tür geöffnet ist.

Gibt es für diejenigen Juden, die sich für einen Einstieg oder auch für eine Erweiterung der jüdischen »Observanz« interessieren, deutschsprachiges Material? Der Markt scheint sehr klein oder nicht vorhanden zu sein. Diese Nische lotet nun die Reihe Judentum für Einsteiger aus. Und dieses Mal sind jüdische Einsteiger gemeint.

Praxis Der jüngst erschienene erste Band dieser Reihe namens Synagoge und Gebet zeigt, dass es tatsächlich ausschließlich um Praxis geht. Um diesen Bezug nicht zu verwässern, ist die Frage nach den halachischen Belegen für die Erläuterungen ausgeklammert worden. Das hat für diejenigen, die einen direkten Zugang suchen, den Vorteil, dass sie nicht versuchen müssen, langen Argumentationslinien zu folgen.

Für diejenigen, die etwas fortgeschritten sind, könnte es vielleicht interessant werden, tiefer einzusteigen. Es wäre dann sicherlich spannend, einige der aufgeworfenen Themen weiterverfolgen zu können. Etwa die Frage, warum einige Texte in aramäischer Sprache in die täglichen Gebete aufgenommen worden sind.

Es wird also detailliert beschrieben, was eine Synagoge ist, an welchen Orten man noch beten kann, was ein Siddur und ein Minjan sind – und noch viel eingehender, wie man einen Tallit anlegt und Tefillin benutzt. Es folgt dann die Beschreibung des werktäglichen Morgen-, Mittags- und Abendgebets und der Gebete für Rosch Chodesch, den Monatsanfang. Deren Elemente werden in der üblichen Reihenfolge kurz beschrieben und erklärt. Viele dieser Erläuterungen sind praktischer Art, während einige auch einen interpretatorischen Charakter haben.

Chabad Die teilweise bebilderten Anleitungen stammen vom israelischen Rabbiner Schmuel Bistritzky, der in Kfar Chabad lebt, und wurden als leichte Einführung in die jüdische Praxis in hebräischer Sprache veröffentlicht. Dessen Bruder Shlomo Bistritzky ist Gemeinderabbiner in Hamburg und hat das Buch nun in deutscher Sprache vorgelegt. Er möchte weitere Bände folgen lassen, die sich unter anderem mit dem Schabbat, einem jüdischen Haushalt und den jüdischen Feiertagen beschäftigen.

Diese praktische Bedienungsanleitung für das jüdische Leben sagt gleich in der Einführung, dass sie als Schwerpunkt den Nussach Ari beschreibt, also den Ritus der Gemeinden, die zu Chabad gehören – genau wie der Hamburger Rabbiner Shlomo Bistritzky.

Es zeigt sich hier, dass Chabad zu den aktivsten und niedrigschwelligsten Erklärern jüdischer Praxis gehört – dann aber bis ins kleinste Detail. Und selbst wenn man sich nicht zur Chabad-Bewegung rechnet, findet man hier eine zusammenhängende Beschreibung des Bereichs Synagoge und Wochentagsgebet in deutscher Sprache. Reibung dürften verschiedene Interpretationsansätze erzeugen. Dies wird aber letztendlich den Leser zur Beschäftigung mit den Themen anregen.

Welche Bände allerdings folgen sollen, scheint noch nicht klar zu sein. Im Buch wird auf die kommenden Ausgaben »Jüdisches Haus« und »Schabbat« verwiesen, allerdings gibt es noch keine konkrete Ankündigung, wann sie erscheinen.

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025