Neulich beim Kiddusch

Aus Verzweiflung Brüssel

Als ich kürzlich mit meinem Sohn zusammensaß, überkam mich das »Ich-umarme-die-Welt-und-dich-gleich-mit«-Gefühl. So etwas hat immer Folgen. Obwohl meine Frau genaue Instruktionen dazu hat, wie sie sich zu verhalten hat, wenn das ozeanische Gefühl einsetzt, ließ sie mich gewähren. Ich kam nämlich auf die Idee, mal wieder Anna und Jonathan einzuladen. Gleich am nächsten Freitagabend. Kiddusch in kleiner Runde. »Das wird bestimmt gemütlich, und wir haben die beiden seit mindestens einem Jahr nicht mehr gesehen.«

Folgenschwer Ich gehe sofort zum Telefon und rufe sie an. Anna nimmt ab. Sie fragt mich, ob ich auch ihre Schwester Hannah eingeladen hätte. Nein, hatte ich nicht. Das war wohl ein folgenschwerer Fehler. Ob ich denn nicht wüsste, wie lange sie nicht mehr bei uns gewesen sei, fragte sie mich. Aber dass wir noch kein einziges Mal bei ihnen zu Gast waren, interessierte sie offenbar nicht. Ich musste also Hannah anrufen – gerade weil sie uns noch überhaupt nie eingeladen hatte. Vielleicht würde ja sie uns demnächst auch gern mal bei sich sehen. Naja. Dank des Umarmungsgefühls kein Problem.

Also rufe ich Hannah an. Sie weiß zunächst gar nicht mehr, wer ich genau bin, freut sich aber über die Einladung. Ob denn auch der Bruder ihres Mannes kommen würde, fragt sie. Jochanan hätte uns doch schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen und überhaupt habe er mir doch damals beim Umzug geholfen. Dass es nicht mein Umzug war, ließ sie nicht gelten. Wenn Jochanan nicht kommen dürfe, dann würde sie mit ihrem Mann auch nicht kommen. Denn Jochanan würde mit Sicherheit erfahren, dass sie zu uns eingeladen waren und sich fragen, warum nur er nicht kommen durfte.

Da hing ich schon seit 60 Minuten am Telefon. Okay, soll Jochanan halt kommen. Ich wähle seine Nummer und bin froh, dass er nicht abnimmt. Ich spreche ihm auf die Mailbox. Keine zehn Minuten später ruft er zurück. Er erzählt mir, er habe die Nummer nicht erkannt und nicht gewusst, wer ihn da anruft. Da gehe er in der Regel nicht dran. Jedenfalls würde er gern kommen, aber seine Tante sei ganz allein zu Hause, und um die müsse er sich kümmern. Er werde sie also mitbringen, sie freut sich schon.

Katzenhaare Aus zwei Gästen hatte ich sechs gemacht. Meine Frau würde begeistert sein. Zehn Minuten später klingelt das Telefon, auf dem Display erscheint eine mir unbekannte Nummer. Neugierig will ich wissen, wer da anruft. Es ist Jochanans Tante. Sie will wissen, ob Anna und Jonathan auch kommen. Ich bin beruhigt und rufe begeistert: »Ja, natürlich!« Das sei eine Unverschämtheit, schimpft die Tante. Ich müsse doch wissen, dass Anna eine Katze hat (hat sie?), und immerhin leide sie, die Tante, seit 40 Jahren an einer Katzenhaarallergie, das sei doch jedem bekannt. Ob ich beabsichtigte, sie umzubringen. Sie würde ihr Allergiespray mitbringen und auch ihre Nichte, die gerade zu Besuch aus der Ukraine gekommen sei. Und damit sich deren Freund nicht allein zurückgelassen fühle, würde sie den ebenfalls mitbringen. Die Nichte könne aber Hannah nicht leiden, und der Freund ihrer Nichte tränke keinen Alkohol. Also möge ich doch bitte auch Traubensaft für den Kiddusch besorgen und vor allem zusehen, dass Hannah und die Nichte einander ja nicht gegenübersitzen müssen. Das brächte nur Ärger. »Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust mehr zu kommen, seitdem ich weiß, dass auch Hannah da sein wird«, sagte sie, »aber, dir zuliebe, Jonathan, werde ich kommen.«

Dass ich gar nicht Jonathan war, beeindruckte sie nicht. Das war am Donnerstagvormittag. Am Freitagmorgen überraschte ich meine Frau mit einem Wochenende in Brüssel. Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend.

Sukkot

Zeit unserer Freude

Warum wir das Fest ausgelassen und fröhlich feiern – seit der Zeit des Tempels bis heute

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  28.09.2023

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023