Religionsfreiheit

Aufruf: Beschneidung und koscheres Schlachten verteidigen

Leitete die Konferenzt: Christian Staffa, Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche Foto: screenshot

Zum 80. Jahrestag der sogenannten Wannsee-Konferenz haben Vertreter evangelischer Kirchen und jüdischer Verbände Widerstand gegen zunehmenden »Antisemitismus in Form von Delegitimierungsversuchen der jüdischen Religion sowie des Staates Israel« gefordert.

»Das bedeutet konkret, sich der Kriminalisierung der Beschneidung und des koscheren Schlachtens unter dem Deckmantel der Kinderrechte und der Tierschutzgesetze zu widersetzen«, heißt es in einer am vergangenen Freitag veröffentlichten Erklärung.

rituale »Diese Praktiken sind zentrale Rituale der jüdischen Religionsausübung und werden durch die Religions- und Glaubensfreiheit geschützt, wie sie in Artikel 18 der Allgemeinen Menschenrechtserklärung festgeschrieben sind«, heißt es weiter.

Ihren Aufruf richteten die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner vor allem an Christinnen und Christen. Darin erklären sie, der Holocaust habe nicht erst mit der Wannsee-Konferenz begonnen, »sondern mit einer langen Reihe von Gesetzen und Erlassen, die dazu dienten, die jüdische Kultur und Religion auszuschließen, zu diskriminieren und zu delegitimieren«. Bei der Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942 organisierten Spitzenvertreter des NS-Staates den Völkermord an den Juden.

Die Erklärung wurde von den Teilnehmenden eines Symposiums der Evangelischen Akademie zu Berlin und der European Coalition for Israel verabschiedet. Daran nahmen den Angaben zufolge auch Vertreter der Konferenz der Europäischen Rabbiner teil. kna/ja

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025