«Operation Legendär»

App führt in die erste Reformsynagoge der Welt

Jörg Munzel, Projektleiter und Vorstand des Israel Jacobson Network, zeigt dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein die App. Foto: IJN

Mit der App »Operation Legendär« wollen jüdische Initiatoren einen bislang wenig bekannten Aspekt der deutsch-jüdischen Geschichte sichtbar machen. Die App führt ihre Nutzer an die Wiege des Reformjudentums im niedersächsischen Seesen, wie das »Israel Jacobson Netzwerk« nun in Berlin erläuterte.

REFORMSCHULE In der Stadt am Harzrand gründete der Bankier und Rabbiner Israel Jacobson (1768-1828) im Jahr 1801 eine bedeutende Reformschule für jüdische und christliche Schüler und später die erste Reformsynagoge der Welt. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, lobte das Projekt als »etwas ganz Besonderes, weil es Spaß an der Technologie mit Erinnerungskultur verbindet«.

Mittels der App im Stil einer interaktiven »Graphic Novel« kann die von den Nationalsozialisten komplett zerstörte Synagoge virtuell wieder betreten werden. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Schüler und eine Schülerin, die an der Seesener Jacobson-Schule einen Streich planen, der sie über Nacht weltweit bekanntmachen soll.

RECHERCHE Die Charaktere seien zwar fiktiv, sagte die Judaistin Rebekka Denz bei der Online-Präsentation der App in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin: »Aber hinter jeder Person steht eine lang recherchierte Geschichte.«

Kreativ-Direktor Bernard Bettenhäuser erläuterte, für die App seien mit einer komplexen Technologie die historischen Gebäude nachgebildet worden. Sie solle künftig auf jedem Smartphone und jedem Tablet laufen. Seit Dienstag ist die »Operation Legendär« kostenlos in App-Stores verfügbar.

Projektleiter Jörg Munzel betonte, dass jüdisches Leben vor rund 200 Jahren überwiegend auf dem Land stattfand. Insofern sei Seesen der passende Ort. Die App könne zwar überall auf der Welt abgerufen werden. Es gebe aber »Bonusmaterial, das nur dann funktioniert, wenn man die App in Seesen nutzt«. epd

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025