Ausgrenzung

Altes Muster

Israel will angeblich Ungarns Wirtschaft kaufen: antisemitische Propaganda in einer Zeitung der rechtsextremen Jobbik-Partei Foto: Martin Fejer / EST&OST

Das zweite Buch Mose erzählt die Geschichte der Entstehung des Volkes Israel, von den Anfängen als Familienclan Jakows bis zum selbstbewussten Volk, das den Pharao herausfordert und Ägypten schließlich verlässt. Diese Entwicklung spiegelt sich gleich in den ersten Versen des Buches wider. Dreimal lesen wir dort den Begriff »Bnei Israel«. Während es im ersten Vers mit Sicherheit noch wortwörtlich zu übersetzen ist, also mit »Söhne Israels (Jakows)«, ist die Bedeutung in den Versen 7 und 9 wohl eher schon »Volk Israel«, wofür Bnei Israel auch im Folgenden das Synonym sein wird.

Unser Wochenabschnitt heißt – genauso wie das ganze Buch – »Schemot«, auf Deutsch: »Namen«. Er beginnt mit der Aufzählung der Namen der Familienmitglieder Jakows, die nach Ägypten kamen. Die Tora spricht von 70 Personen, aber es handelte sich dabei wohl nur um die Männer. Wenn wir also noch die Frauen, Kinder, Enkel, die Bediensteten und deren Familien hinzuzählen, sind wahrscheinlich ein paar Hundert, vielleicht sogar ein paar Tausend nach Ägypten gekommen. Und selbst diese Zahl vergrößerte sich bald um ein Vielfaches.

Verbunden In der Tora heißt es: »Das Volk Israel war fruchtbar, hatte zahlreiche Geburten (wörtlich: es vermehrte sich schwarmähnlich), wurde in großem Übermaß viel, wurde sehr stark, und das Land war voll von ihm« (Schemot, 2. Buch Mose 1,7). Da die Tora so viele Wörter für »Vermehrung« in nur einem Vers verwendet, müssen wir davon ausgehen, dass das Volk Israel stark anwuchs und auch generell prosperierte.

Trotzdem blieben die Menschen eng miteinander verbunden. Dies können wir aus dem fünften Vers ableiten, in dem es heißt, dass 70 Seelen nach Ägypten kamen. Im hebräischen Text lesen wir Nafesch (also Seele, singular), nicht Nefaschot (Seelen, im Plural), wie es richtig wäre. Das ganze Volk war also wie eine Seele, wie eine große Familie.

Diese Entwicklung gefiel allerdings nicht jedem in Ägypten. Als ein neuer Pharao an die Macht kam, kannte er Josef nicht mehr (1,8) – oder vielleicht wollte er ihn nicht mehr kennen, so der mittelalterliche Kommentator Raschi (1040–1105) – und damit natürlich auch all das Gute, das Josef für Ägypten geleistet hatte. Offensichtlich wurden die Israeliten dem Pharao zu einflussreich, oder er wurde neidisch, weil es ihnen einfach zu gut ging. Vielleicht empfand er das auch nur subjektiv, und rational betrachtet war es ganz anders.

Wie auch immer, diese Vorgehensweise ist typisch für die Geschichte des jüdischen Volkes. Die Juden waren immer willkommen, weil sie halfen, die lokale Wirtschaft zu beleben oder nützliche Berufe oder andere Begabungen mitbrachten. Sobald sie dann ihre Aufgabe erfüllt hatten oder es ihnen gut ging oder es einfach gerade politisch opportun schien, wurden sie diskriminiert, vertrieben – und manchmal geschah noch Schlimmeres mit ihnen. Dies war zu verschiedenen Zeiten in vielen Ländern Europas so.

Beschwerde Eigentlich hatte der Pharao gar nichts Negatives gegen die Israeliten vorzubringen – außer, dass sie angeblich zu zahlreich wurden (1,9). Es ist auch nirgendwo erwähnt, dass sich das ägyptische Volk beschwert hätte. Vielleicht konnten sich die Menschen noch an die guten Taten von Josef erinnern.

Also setzte der Pharao Propaganda ein, um die Israeliten zu diffamieren. Er bringt eine Behauptung gegen sie vor, die so klassisch wie zeitlos ist: »Wenn nun Krieg werden sollte, so könnte dieses Volk zu unseren Feinden übergehen und gegen uns streiten oder aus dem Land ziehen« (1,10).

Die Israeliten, die laut der Tora loyale Bürger Ägyptens waren, werden dargestellt, als meinten sie es nicht ehrlich, als wären sie Feinde und würden Ägypten bei erstbester Gelegenheit verraten, ja gegen die Ägypter kämpfen. Leider hat dieses Vorurteil kein bisschen an Aktualität verloren. So forderte erst kürzlich der ungarische Parlamentsabgeordnete Márton Gyöngyösi von der rechtsextremen Jobbik-Partei, Juden auf Listen zu erfassen, vor allem Juden im Parlament und in der Regierung, weil sie ein »nationales Sicherheitsrisiko« darstellen würden. Diese Forderung ähnelt auf verblüffende Weise dem Vorwurf des Pharaos vor rund 3500 Jahren.

Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) erklärt die Motivation des Pharaos mit der Unterdrückung des eigenen Volkes. Er versucht, eine Minderheit als Paria-Volk auszugrenzen. Die Ägypter können an ihnen dann ihren Frust über die eigene Unterdrückung abreagieren.

Die Maßnahmen gegen die Israeliten folgen ganz typisch dem Muster des staatlichen Antisemitismus, beispielsweise in Nazideutschland: Erst mussten sie Sondersteuern zahlen, dann wurden ihre Rechte eingeschränkt, bis sie schließlich Sklaven waren. Als all das die Israeliten nicht schwächte, folgte der systematische Mord (1, 11–16).

zugehörig Die Geschichte zeigt uns, dass wir Juden als Schicksalsgemeinschaft (Martin Buber) miteinander verbunden sind. Wir sollten daher stolz unsere Zugehörigkeit zum jüdischen Volk betonen und die Berufung annehmen. Das heißt nicht, dass wir uns damit von unserer nichtjüdischen Umwelt abgrenzen sollen. Ganz im Gegenteil: Josef beispielsweise war ägyptischer Minister und trotzdem auch stark mit dem Judentum verbunden.

Der jüdische Glaube widerspricht diametral der Ideologie des Pharaos oder rechtsextremer Gruppierungen heute: Wir sollen den Fremden lieben. Und warum? Eben gerade weil wir selbst Fremde in Ägypten waren. Unsere Erfahrung als Sklaven in Ägypten soll uns sensibel dafür machen, wie es anderen Fremden, Minderheiten oder Verfolgten geht. Für das Judentum stehen Grund- und Menschenrechte sowie Gerechtigkeit im Vordergrund. Für Rassismus oder Ausgrenzung ist kein Platz. Die Geschichte zeigt, dass wir auch heute noch dafür einstehen müssen.

Der Autor ist Rabbiner an der Hauptsynagoge in Sofia.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Schemot erzählt von einem neuen Pharao, der die Kinder Israels versklavt. Er ordnet an, alle männlichen Erstgeborenen der Hebräer zu töten. Eine Frau aus dem Stamm Levi will ihren Sohn retten und setzt ihn in einem Körbchen auf dem Nil aus. Pharaos Tochter findet das Kind, adoptiert es und gibt ihm den Namen Mosche. Der Junge wächst im Haus des Pharaos auf. Erwachsen geworden, erschlägt Mosche im Eifer einen Ägypter und muss fliehen. Er kommt nach Midian und heiratet dort die Tochter des Priesters Jithro. Der Ewige spricht zu Mosche aus einem brennenden Dornbusch und beauftragt ihn, zum Pharao zu gehen und die Kinder Israels aus Ägypten hinauszuführen.
2. Buch Mose 1,1 – 6,1

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025