Wieso Weshalb Warum

Alef

Nach der jüdischen Tradition hat der Buchstabe Alef eine besondere Bedeutung. Er stellt G’tt, den Schöpfer, das tiefe Mysterium der Einheit, und die Harmonie dar. Foto: Marco Limberg

Das Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets. Er ist einer von zwei lautlosen Konsonanten in der hebräischen Sprache, was auch auf seine Eigenschaften hinweist: verborgen, unfassbar, unerklärlich und unendlich. Je nachdem, welchen Vokal man darunter oder darüber setzt, wird Alef A, E, I, O oder U ausgesprochen. Das Wort »Alef« bedeutete ursprünglich »Stier« oder »Herrscher«. Heute, in der israelischen Armee, ist ein »Aluf« ein General.

Nach der jüdischen Tradition hat der Buchstabe Alef eine besondere Bedeutung. Er stellt G’tt, den Schöpfer, das tiefe Mysterium der Einheit, und die Harmonie dar. Der numerische Wert von Alef ist 1. Alef symbolisiert den Anfang von allem im Universum, denn alles hatte seinen Ursprung in G’tt. Auch die Zehn Gebote beginnen mit dem Buchstaben Alef: »Anochi …« – »Ich bin der Herr, dein G’tt, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Hause der Knechtschaft. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben« (2. Buch Mose 20,2).

symbol Mit Alef beginnen auch die drei Worte, denen wir als Symbol für G’ttes mystischen Namen im 2. Buch Mose begegnen: »Ehje ascher Ehje« – »Ich bin, wer Ich bin«, oder nach Martin Buber: »Ich bin der immer Daseiende.« Alef ist ferner der erste Buchstabe des hebräischen Wortes »Emet« – Wahrheit.

Nach der Kabbala, der jüdischen Mystik, ist Alef der »König über den Atem« und symbolisiert die Luft im Universum.
Auch steht Alef in der Kabbala für die Einheit G’ttes. In der Gematria, der Interpretation von Worten mithilfe von Zahlen, steht Alef für die Ziffer 1. Der Sonntag ist Jom Alef, der erste Tag der jüdischen Woche.

Ein bekannter Midrasch wirft die Frage auf, warum das Alef nicht auserwählt wurde, der erste Buchstabe der Tora zu sein. In der Erzählung erscheinen alle Buchstaben vor dem Herrn und geben gute Gründe an, warum jeweils sie der erste Buchstabe sein sollten. Alle kommen – außer dem Buchstaben Alef. Als der Herr fragt, warum das so sei, erklärt das Alef: »Ich bin doch nur ein lautloser Buchstabe und habe deshalb nichts zu sagen.« Doch der Herr zeichnete die Demut des Alef aus und erklärte es zum ersten aller Buchstaben.

namen Es gibt eine Reihe von g’ttlichen Namen, die mit dem Buchstaben Alef beginnen: zum Beispiel El, Elokim, Ehje ascher ehje, Adoschem, Adon Olam, Adir. Der Ausdruck »von Alef bis Taf« (Taf ist der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets) bedeutet »von Anfang bis Ende« und ist das hebräische Äquivalent für den im Deutschen gebräuchlichen Ausdruck »von A bis Z«. Eine bekannte jüdische Redewendung besagt: »Der weiß ja nicht einmal, wie man ein Alef schreibt.« Das heißt, derjenige ist ungebildet.

Interessant zu erwähnen ist vielleicht auch, dass das kyrillische Alphabet die Reihenfolge des hebräischen Alefbets übernommen hat. Ja, Kyrill und Method, die beiden griechisch-orthodoxen Mönche, die das kyrillische Alphabet eingeführt haben, waren Kenner der hebräischen Philologie.

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025