Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

Foto: Uwe Steinert

In der Berliner Synagoge Rykestraße werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Die in Tel Aviv geborene Alisa Bach und die im ukrainischen Charkiw geborene Alla Mitelman wurden am Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg ausgebildet. Zu der Ordinationsfeier mit rund 200 geladenen Gästen in Deutschlands größter Synagoge werden auch Bildungsministerin Karin Prien (CDU) und Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) zu Grußworten erwartet, wie das Kolleg in Potsdam mitteilte.

Mitwirkende sind unter anderem der Leiter des Rabbinerseminars am Abraham-Geiger-Kolleg, Rabbiner Andreas Nachama, die Vorsitzende der Union progressiver Juden in Deutschland, Irith Michelsohn, die Londoner Rabbinerin Lea Mühlstein und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe.

Liberale Strömung des Judentums

Das Abraham-Geiger-Kolleg ist die erste akademische Rabbiner-Ausbildungsstätte in Deutschland nach der Schoa. Es gehört zur liberalen Strömung des Judentums. Bislang hat das Kolleg nach eigenen Angaben 37 Rabbiner und 18 Kantoren ordiniert. Aktuell hat das Kolleg 17 Studierende.

Anfang 2023 hatte die Jüdische Gemeinde Berlin die Trägerschaft für das Kolleg übernommen, nachdem Vorwürfe unter anderem des Machtmissbrauchs gegen die vorherige Leitung erhoben worden waren. Die Förderung durch den Bund wurde 2024 eingestellt, weil Zweifel an der Eignung der Gemeinde als Trägerin aufkamen. epd

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025