Antisemitismus

Zur Strafe nach Dachau

Der junge Mann muss eine Einzelführung durch die Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Dachau mitmachen. Foto: dpa

Ein pädagogisches Urteil hat das Landgericht München im Mai gefällt. Zu einer vergleichsweise geringen Geldstrafe von 400 Euro für einen Jugendlichen, der zwei jüdische Zwillinge jahrelang in der Schule antisemitisch drangsalierte, kommen noch weitere Auflagen: Der junge Mann muss eine Einzelführung durch die Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Dachau mitmachen. Und er hat 30 Lesestunden zum Thema »Drittes Reich« zu absolvieren. Sein dort gewonnenes Wissen wird später abgefragt, und wenn er fehlerhaft antwortet, muss er in einen »Ungehorsamsarrest«.

ausflüchte »Große Genugtuung« empfindet der Vater der Zwillinge über das Urteil. Der Richter habe das Verfahren souverän ge-
führt und bei Ausflüchten oder Verharmlosungen konsequent nachgefragt. Seinen Namen möchte das Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde München nicht veröffentlicht wissen.

Einen rechtsextremen Hintergrund bei dem jungen Mann, der zur Hauptverhandlung mit seinem Vater erschienen war, schloss das Gericht aus. Auch der Vertreter der Jugendgerichtshilfe, der die Familie besucht hatte, konnte bei dem jungen Mann, der seine Wurzeln nicht in Deutschland hat, keine Nähe zu Neonazis entdecken. Es ergab sich eher das Bild eines ahnungslosen und gewaltbereiten Jugendlichen.

beleidigungen Die Zwillinge waren jahrelang mit dem verurteilten Täter in dieselbe Klasse einer Wirtschaftsschule nahe München gegangen. Mit Begriffen wie »Saujude« oder »Juden ins Gas« wurden sie auf dem Schulhof beleidigt. Auch den Hitlergruß soll der Mitschüler gezeigt haben, sogar im Unterricht und im Beisein eines Lehrers. Beleidigungen wurden auch per SMS und E-Mail verschickt. Der Vater erfuhr von den Vorfällen erst, nachdem einer seiner Söhne von dem Täter auf dem Schulhof angegriffen und gewürgt worden war.

Als die Polizei ermittelte, fanden sich Mitschüler, die bereit waren, gegen den Täter auszusagen. »Dass man die Kinder, die so tapfer waren, vor Gericht reden zu wollen, nicht geladen hat«, bedauert der Vater. Und dass sich im Laufe des Verfahrens, das als Jugendstrafprozess nicht öffentlich war, gezeigt hat, dass solche Vorfälle aus vielen Schulen gemeldet wurden, erschüttert ihn.

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Wittstock/Oranienburg

Gedenken an Häftlinge des NS-Todesmarsches

Erwartet werden auch fünf Überlebende aus Israel, Polen und der Ukraine

 29.04.2025

Berlin

»Haus der Wannsee-Konferenz« eröffnet Soundinstallation

Mit der künstlerischen Intervention, die heute eingeweiht werden soll, erfahre der Holocaust-Überlebende Joseph Wulf nachträglich Gerechtigkeit, sagt die Gedenkstätte

 29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

München

Brandanschlag auf jüdisches Altenheim 1970: Staatsanwalt ermittelt nach Hinweis wieder

Sieben Menschen, darunter zwei Schoa-Überlebende, starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine heiße Spur

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025