1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: imago

1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster: »Antisemiten darf es nicht gelingen, Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«

 25.01.2021 19:32 Uhr

Josef Schuster hat sich besorgt geäußert über »antidemokratische Fliehkräfte« in westlichen Demokratien. Wenn man diesen etwas entgegensetzen wolle, brauche es bei den Bürgern mehr Verantwortungsbewusstsein, sagte der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland am Montag in seinem Vortrag beim Digital-Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing. Antisemiten, Rechtsextremen und Querdenkern dürfe es nicht gelingen, »Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«, sagte Schuster.

CORONA-PANDEMIE Das Wissen in der deutschen Bevölkerung über das Judentum sei sehr gering, so der Zentralratspräsident weiter. »Mit Judentum verbinden die meisten Deutschen den Holocaust. Ohne allerdings viel über den Holocaust zu wissen.« Dabei gebe es zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens in Deutschland, vor allem in Köln, der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Schuster sagte, selbst wer persönlich noch nie einen Juden getroffen habe, wer sich für das Judentum eigentlich gar nicht interessiere, kenne trotzdem antisemitische Vorurteile. Derartige »Gerüchte« hielten sich umso besser, »je weniger man über Juden weiß«, sagte Schuster. Dies schlage sich seit Beginn der Corona-Pandemie vor allem in antisemitischen Verschwörungsmythen nieder. Auf den Demos der Querdenker-Bewegung erlebe man dann Vergleiche mit Anne Frank oder sehe gelbe Sterne mit der Aufschrift »Ungeimpft«. Dies widere ihn an, sagte Schuster.

Das Gefährliche an der Querdenker-Bewegung sehe er in ihrer Breite. Rechtsradikale fänden beispielsweise Anknüpfungspunkte zur Öko-Bewegung, sogar Regenbogenfahnen seien auf Demos zu sehen gewesen. Die AfD sehe sich als »parlamentarischer Arm der Corona-Leugner«. Sie habe nach dem Flüchtlingsthema ein weiteres populäres Feld gefunden, dass sie für ihre Zwecke nutze. »Die AfD steht für mich für strukturelle Verantwortungslosigkeit«, mahnte der Zentralratspräsident in der Ansprache: »Sie nutzt jede Stimmung, die ihr Stimmen bringt.«

OPTIMISMUS Schuster, der anlässlich des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« von der Evangelischen Akademie Tutzing als Festredner eingeladen war, warnte in seiner Videobotschaft vor den wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Folgen der Pandemie: »Da wir in diesem Jahr mit einer Reihe von Insolvenzen und steigender Arbeitslosigkeit rechnen müssen« sei »leider auch der Nährboden für radikale Ideen vorhanden«.

Er vermisse in der »Breite der Gesellschaft« und auch bei der Basis der Kirchen die geschichtliche Aufarbeitung der jüngeren deutsch-jüdischen Geschichte. Der »Der Zweite Weltkrieg liegt gefühlt für die heutige Jugend genauso weit weg wie die Weimarer Republik oder der Erste Weltkrieg«, sagte Schuster in seiner Videobotschaft.

Trotz alledem, sei er für die Zukunft optimistisch, betonte der Zentralratspräsident. »Denn wir sind mehr. Die Anti-Demokraten sind in der Minderheit, nicht die Demokraten.« epd/ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025