1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: imago

1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster: »Antisemiten darf es nicht gelingen, Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«

 25.01.2021 19:32 Uhr

Josef Schuster hat sich besorgt geäußert über »antidemokratische Fliehkräfte« in westlichen Demokratien. Wenn man diesen etwas entgegensetzen wolle, brauche es bei den Bürgern mehr Verantwortungsbewusstsein, sagte der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland am Montag in seinem Vortrag beim Digital-Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing. Antisemiten, Rechtsextremen und Querdenkern dürfe es nicht gelingen, »Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«, sagte Schuster.

CORONA-PANDEMIE Das Wissen in der deutschen Bevölkerung über das Judentum sei sehr gering, so der Zentralratspräsident weiter. »Mit Judentum verbinden die meisten Deutschen den Holocaust. Ohne allerdings viel über den Holocaust zu wissen.« Dabei gebe es zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens in Deutschland, vor allem in Köln, der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Schuster sagte, selbst wer persönlich noch nie einen Juden getroffen habe, wer sich für das Judentum eigentlich gar nicht interessiere, kenne trotzdem antisemitische Vorurteile. Derartige »Gerüchte« hielten sich umso besser, »je weniger man über Juden weiß«, sagte Schuster. Dies schlage sich seit Beginn der Corona-Pandemie vor allem in antisemitischen Verschwörungsmythen nieder. Auf den Demos der Querdenker-Bewegung erlebe man dann Vergleiche mit Anne Frank oder sehe gelbe Sterne mit der Aufschrift »Ungeimpft«. Dies widere ihn an, sagte Schuster.

Das Gefährliche an der Querdenker-Bewegung sehe er in ihrer Breite. Rechtsradikale fänden beispielsweise Anknüpfungspunkte zur Öko-Bewegung, sogar Regenbogenfahnen seien auf Demos zu sehen gewesen. Die AfD sehe sich als »parlamentarischer Arm der Corona-Leugner«. Sie habe nach dem Flüchtlingsthema ein weiteres populäres Feld gefunden, dass sie für ihre Zwecke nutze. »Die AfD steht für mich für strukturelle Verantwortungslosigkeit«, mahnte der Zentralratspräsident in der Ansprache: »Sie nutzt jede Stimmung, die ihr Stimmen bringt.«

OPTIMISMUS Schuster, der anlässlich des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« von der Evangelischen Akademie Tutzing als Festredner eingeladen war, warnte in seiner Videobotschaft vor den wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Folgen der Pandemie: »Da wir in diesem Jahr mit einer Reihe von Insolvenzen und steigender Arbeitslosigkeit rechnen müssen« sei »leider auch der Nährboden für radikale Ideen vorhanden«.

Er vermisse in der »Breite der Gesellschaft« und auch bei der Basis der Kirchen die geschichtliche Aufarbeitung der jüngeren deutsch-jüdischen Geschichte. Der »Der Zweite Weltkrieg liegt gefühlt für die heutige Jugend genauso weit weg wie die Weimarer Republik oder der Erste Weltkrieg«, sagte Schuster in seiner Videobotschaft.

Trotz alledem, sei er für die Zukunft optimistisch, betonte der Zentralratspräsident. »Denn wir sind mehr. Die Anti-Demokraten sind in der Minderheit, nicht die Demokraten.« epd/ja

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025

Janusz-Korczak-Preis

»Eine laute Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt«

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Professor für Internationale Politik und Konfliktexperte Carlo Masala. Die Rede im Wortlaut

von Carlo Masala  03.07.2025

Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Grimme-Preisträgerin Loretta Walz führte über 30 Jahre Gespräche mit den Überlebenden, nun übergab sie den letzten Teil der Sammlung

von Daniel Zander  03.07.2025

Geschichte

Rechts und links: Wie die AfD ein falsches Goebbels-Zitat verbreitet

Ein Faktencheck

 02.07.2025

Reaktionen

Massive Kritik an Urteil über Charlotte Knoblochs Ex-Leibwächter

Der Mann bewachte die Präsidentin der IKG München, obwohl er sich privat judenfeindlich und rassistisch äußerte. Für das Verwaltungsgericht nicht genug, um ihn aus dem Polizeidienst zu entlassen

 04.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025