Altersarmut

Zeit für Zedek

Kämpft gegen die Benachteiligung von jüdischen Zuwanderern: die Initiative »Zedek Gerechtigkeit«

Volker Beck ist optimistisch. »Heute gehen wir mit der Initiative ›Zedek Gerechtigkeit‹ bei Facebook und Twitter an den Start und wollen Politiker wie die Menschen in unserem Land für das Problem sensibilisieren«, sagt der frühere Grünen-Politiker. Es geht ihm und der Initiative »Zedek« um Rentengerechtigkeit. Die Benachteiligung von jüdischen Zuwanderern aufgrund der mangelnden Anerkennung ihrer Arbeit in der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten soll aufgehoben werden.

Aufwind hat die Initiative durch einen Beschluss des Bundesrates in der vergangenen Woche. Von »Möglichkeiten der Verbesserung der rentenrechtlichen Situation von jüdischen Zugewanderten aus Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, einschließlich einer Gleichstellung mit Spätaussiedlern im Fremdrentengesetz« ist darin die Rede.

AUFRUF Der Antrag des Freistaates Bayern wurde angenommen. Nun soll die Bundesregierung bestehende Nachteile bei den Renten ausgleichen. Von den häufig von Altersarmut betroffenen, hoch qualifizierten jüdische Zuwanderern ist in dem Beschluss explizit die Rede.

»Die Entscheidung des Bundesrates ist ein wichtiges Signal an die Bundesregierung.«

»Zedek« will die politische Initiative nun mit einem von etlichen Prominenten unterzeichneten Aufruf unterstützen und beschleunigen. Volker Beck sagt dazu: »Die Diskussion über die Benachteiligung jüdischer Zuwanderer gegenüber Spätaussiedlern nimmt Fahrt auf. Die Entscheidung des Bundesrates ist ein wichtiges Signal an die Bundesregierung. Hier muss endlich gehandelt werden!«

Der Aufruf trägt den Titel »Die Benachteiligung jüdischer Zuwanderer beenden!«. Initiiert wurde er neben Volker Beck auch von dem Publizisten Micha Brumlik und von Sergey Lagodinsky, Repräsentant der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Aus der jüdischen Gemeinschaft kommt große Unterstützung für die Aktion von »Zedek«.

ENGAGEMENT Als Unterzeichner konnten Persönlichkeiten wie der frühere Innenminister Gerhart Baum, der Liedermacher Wolf Biermann, die frühere Stasi-Unterlagen-Beauftragte Marianne Birthler, der Armutsforscher Christoph Butterwegge, die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin, der Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer, Anetta Kahane von der Amadeu-Antonio-Stiftung, die Theologin Margot Käßman, der Schriftsteller Navid Kermani, Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime in Deutschland, Jeanine Meerapfel von der Akademie der Künste in Berlin, die Politologin Gesine Schwan, die Verlegerin Friede Springer sowie die früheren Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und Rita Süssmuth gewonnen werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch aus der jüdischen Gemeinschaft kommt große Unterstützung für die Aktion von »Zedek«, unter anderem wurde der Aufruf unterzeichnet von Nicola Galliner vom Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg, von der Berliner Kantorin Avitall Gerstetter, den Schriftstellerinnen Lena Gorelik und Olga Grjasnowa, von Rabbiner Walter Homolka am Abraham Geiger Kolleg, dem Historiker Julius H. Schoeps von der Moses-Mendelssohn-Stiftung, Rabbiner Andreas Nachama vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem Historiker Michael Wolffsohn sowie zahlreichen Vertretern jüdischer Gemeinden.  ja

http://zedek-gerechtigkeit.de/

https://www.facebook.com/Zedek-Gerechtigkeit-369550950532185/

https://twitter.com/zedek_gerecht

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Die Aktion dauert bis 16.00 Uhr an. Es sei ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«, sagen die Betreiber

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025