Berlin

Zeichen gegen Antisemitismus

Aus Anlass der großen Zentralrats-Kundgebung gegen Antisemitismus am kommenden Sonntag erscheint am Berliner Axel-Springer-Haus in Kreuzberg der Schriftzug »Stimme erheben! Nie wieder Judenhass«. Nach Mitteilung des Verlages ist die Lichtinstallation rund 180 Quadratmeter groß und ist seit Donnerstag für drei Nächte lang jeweils ab 21 Uhr weithin sichtbar.

Dazu sagt Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender Axel Springer SE: »Hass ist immer schlimm und falsch. Judenhass nach dem Holocaust ist unmenschlich und unverzeihlich. Man muss also nicht begründen, warum auch wir versuchen, Zeichen zu setzen, sondern man muss nur fragen, warum andere es nicht tun.«

aktion Das Motto »Stimme erheben! Nie wieder Judenhass« geht auf eine Aktion von BILD zurück. Am 25. Juli 2014 hatte BILD nach antijüdischen Attacken in Deutschland seine Leser dazu aufgerufen, ein Zeichen zu setzen. Der eigens dafür gestaltete Button wurde tausendfach in den sozialen Netzwerken geteilt.
BILD-Chefredakteur Kai Diekmann: »In Zeiten, in denen Juden auf deutschen Straßen geschmäht werden, sehen wir es als unsere Pflicht an, ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Das tun wir journalistisch in BILD und nun auch für alle Berliner sichtbar an unserem Verlagshaus.« ja

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus – Israels Rechte jubelt

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Trump greift Israels Demokratie an

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert