Interview

»Zehn Jahre zu spät«

Berndt Georg Thamm Foto: dpa

Herr Thamm, was war Ihr erster Gedanke, als Sie die Nachricht vom Tod Osama bin Ladens gehört haben?
Mein erster Gedanke? Zehn Jahre zu spät!

Welche Bedeutung hatte die Person Osama bin Laden überhaupt noch?
Er ist vom militärischen Führer einer islamistischen Terrororganisation letztendlich zum spirituellen Lenker einer Bewegung geworden. Als Begründer des modernen Dschihad und vor allem durch seine Vita hat er sich schon zu Lebzeiten für einige zu einer Legende, zu einer Art arabischem Che Guevara gewandelt.

Ist mit seinem Tod Al Qaida empfindlich geschwächt?
Nein. In den vergangenen Jahren haben sich Strukturen entwickelt, die völlig autonom sind, regional wirken und als gemeinsame Klammer letztlich nur noch das Gedankengut haben, das finale Ziel. Aber ansonsten machen die Jemaah Islamiyah im indonesischen Raum ihr Ding, die Zentralasiaten oder Maghrebiner das ihre, im subsaharischen Afrika läuft es genauso. Es gibt einen Riesenstrauß an unterschiedlichen terroristischen Möglichkeiten, die sich unabhängig von der Rumpf-Qaida weiterentwickeln.

Was ändert sich denn nun – global gesehen – sicherheitspolitisch?
Überhaupt nichts. Allenfalls eine temporär noch etwas höhere Gefahrenlage für US-Einrichtungen im Ausland. Dem tragen die Amerikaner ja durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen Rechnung. Das betrifft natürlich auch Europa und Deutschland. Aber diese Gefahr von Racheanschlägen wird temporärer Natur sein und uns nicht über Legislaturperioden begleiten. Ansonsten sind die USA ohnehin, wie es Ayatollah Chomeini 1979 formuliert hat, »der große Satan« und, gemeinsam mit dem »kleinen Satan« Israel und deren Verbündeten, Ziel des Dschihad. Daran hat sich durch den Tod bin Ladens überhaupt nichts geändert.
Wird sich für Israel die Sicherheitslage verschärfen? Die Hamas hat ja den »Mord« an bin Laden schon verurteilt.
Es mag den einen oder anderen Einzeltäter geben. Vielleicht nutzt die Hamas die Situation temporär für ihre psychologische Kriegsführung. Für Israel sehe ich weniger durch den Abgang von bin Laden als eher durch die nicht immer ganz vorhersehbaren Entwicklungen der arabischen Revolutionen – etwa in Syrien – ein Gefahrenpotenzial.

Aber Al Qaida hat doch immer wieder den Nahostkonflikt propagandistisch ausgeschlachtet.
Das ist eine andere Geschichte. Wenn es den Nahostkonflikt nicht gäbe, würde Al Qaida den Kaschmir- oder Kaukasus-Konflikt oder welchen auch immer aufs Tableau heben, um diesen dann zu instrumentalisieren. Es hat immer wieder Hinweise gegeben, dass die Terrorgruppe versucht hat, über das Thema Gaza zu punkten. Deswegen glaube ich nicht, dass die Geschehnisse in Pakistan besondere Folgen für Israel haben werden. Höchstens indirekt, als Bündnispartner der Amerikaner.

Wie bedroht sind jüdische Einrichtungen derzeit?
Die sind nach wie vor auf höchster Gefährdungsstufe. Aber nicht verstärkt wegen bin Ladens Tod.

Mit dem Berliner Publizisten und Terrorexperten sprach Ingo Way.

Frankfurt am Main

Jüdischer Gemeindevorsitzender: Israel wird dämonisiert

Niemand könne ernsthaft bestreiten, dass die Lage im Gaza-Streifen entsetzlich sei. Verantwortlich hierfür sei jedoch die Hamas, die diese Situation vorsätzlich herbeigeführt habe, so Graumann

 18.08.2025

Krieg

Alaska-Gipfel mit Trump: Wie Putin sich durchsetzte

Zunächst sieht es so aus, als habe das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin kaum ein Ergebnis gebracht. Doch am Tag danach wird deutlich: Es gibt einen Sieger

von Ulrich Steinkohl  18.08.2025 Aktualisiert

Frankfurt am Main

Linksjugend Frankfurt löscht antisemitischen Post

In dem Eintrag war bedauert worden, dass eine israelische Jugendgruppe nicht aus einem fliegenden Flugzeug geworfen wurde

 18.08.2025

Washington D.C.

USA: Keine Visa mehr für Bürger aus Gazastreifen

Außenminister Marco Rubio begründet seine Entscheidung damit, dass einige der Organisationen, die an der Beschaffung der Visa beteiligt waren, enge Verbindungen zur Hamas hätten

 18.08.2025

Faktencheck

Hat Friedrich Merz einen X-Post zur AfD gelöscht?

 17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Anchorage

Trump beruhigt Ukraine vor Gipfel mit Putin

Historischer Alaska-Gipfel: US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kommen dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine zusammen. Es steht viel auf dem Spiel - passieren kann alles

von Benno Schwinghammer  15.08.2025

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025

Épinay-sur-Seine

Gedenkbaum für zu Tode gefolterten Juden gefällt

Ein jüdischer junger Mann wird in Frankreich entführt und so schwer missbraucht, dass er stirbt. Jahre später erinnert ein Baum an ihn. Doch Unbekannte machen sich daran zu schaffen

 15.08.2025