Berlin

ZDF überträgt live

Plenarsaal im Deutschen Bundestag Foto: dpa

Die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus überträgt das ZDF am Donnerstag (31. Januar) ab 9 Uhr live aus dem Bundestagsplenarsaal. Zu Beginn spricht Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU).

saul friedländer Die Gedenkrede hält der israelische Historiker und Holocaust-Überlebende Saul Friedländer. Zu hören ist Musik des tschechischen Komponisten Erwin Schulhoff, der 1942 im Internierungslager Würzburg an Tuberkulose starb, und des österreichischen Komponisten Viktor Ullmann, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde, wie das ZDF am Dienstag mitteilte.

Der 27. Januar ist seit 1996 Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Truppen das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz befreit. Die Veranstaltung im Deutschen Bundestag am Donnerstag erinnert ebenfalls daran. Im Anschluss an die Gedenkstunde wiederholt das ZDF ab 10 Uhr die Dokumentation Meschugge oder was – Jude werden, Jude sein in Deutschlanddpa

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025