Meinung

Wuppertal braucht keine Scharia-Polizei

Sie kommen in der Nacht, geben sich fürsorglich und tragen Westen mit der Aufschrift »Sharia Police«: Die selbst ernannten islamistischen Sittenwächter in Wuppertal haben in den letzten Tagen viele Bürger aufgeschreckt. In Spielhallen und Geschäften verwickelten die Salafisten Jugendliche in Gespräche über die »richtige Lebensführung«. Mit sanfter Stimme warnten sie vor Alkohol und Drogen und luden sie in ihre – vom Verfassungsschutz beobachtete – Moschee ein.

Nun könnte man die »Scharia-Polizisten« als einzelne verblendete Spinner abtun und sich wieder anderen Dingen widmen. Doch die Islamisten um den profilneurotischen Salafisten Sven Lau sind brandgefährlich. Vordergründig geben sie sich rechtschaffen, tatsächlich aber vertreten sie das brutale Weltbild des radikalen Islam. Oft war in diesen Tagen zu lesen, dass Teile der Wuppertaler Salafistenszene gar mit der Terrormiliz Islamischer Staat sympathisieren. Nach deren Ideologie müssen alle »Ungläubigen« zum Islam konvertieren, sonst droht ihnen der Tod.

intelligenz Was die islamistische Bewegung in ganz Deutschland außerdem so gefährlich macht, ist ihre Intelligenz. Die Extremisten testen systematisch Grenzen aus. Wuppertal war für sie nur ein Versuchsballon. In London fing es vor einigen Jahren auch mit einer auf den ersten Blick harmlosen Scharia-Polizei an. Aus falsch verstandener Political Correctness heraus hat der Staat diese Patrouillen lange toleriert. Inzwischen gibt es ganze Stadtviertel in der britischen Hauptstadt, die von den Islamisten kontrolliert werden.

Damit es in Deutschland nicht so weit kommt, muss der Staat die Umtriebe der Salafisten entschlossen bekämpfen. Das hat die Politik in den vergangenen Tagen – mal mehr und mal weniger – getan. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Abscheu über die Scharia-Polizei artikuliert. Ihr Justizminister Heiko Maas kündigte an: »Eine illegale Paralleljustiz werden wir nicht dulden.« Im Kampf gegen den Fanatismus der Salafisten muss die Staatsgewalt klare Kante zeigen.

Denn schon jetzt haben nicht zuletzt wir als jüdische Gemeinschaft in Wuppertal und anderswo mit dem Judenhass seitens vieler Muslime zu kämpfen. Erst vor Kurzem verübten im Zuge des Gaza-Krieges palästinensische Araber einen Brandanschlag auf unsere Synagoge. Es darf kein Zweifel daran bestehen: Die Muslime gehören zu Deutschland – Gewalt, Hass und die Scharia gehören nicht dazu.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal.

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025