Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Der Zentralrat der Juden ist im Leo-Baeck-Haus in Berlin untergebracht. Foto: Imanuel Marcus

Am 19. Juli 1950 wurde in Frankfurt am Main der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Seit der Wiedervereinigung repräsentiert er alle jüdischen Landesverbände in Ost und West.

Zu Beginn stellte die Organisation eher eine Anlaufstelle für Juden dar, die nach dem Holocaust aus der damals jungen Bundesrepublik ausreisen wollten und Hilfe benötigten. Inzwischen ist sie »die gesellschaftliche, religiöse und politische Vertretung jüdischen Lebens in Deutschland«, wie es in einer Erklärung des Zentralrates heißt.

Nach den Worten seines Präsidenten Josef Schuster ist der Zentralrat für Jüdinnen und Juden aber »mehr als ein Sprachrohr, sondern mit seinem großen Angebot auch ein Zuhause«. Die vergangenen 75 Jahre der jüdischen Organisation seien »auch ein Abbild der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland insgesamt«, so Schuster. »Der Zentralrat steht seit 75 Jahren im Einsatz für Demokratie und ist damit ein steter Begleiter unserer Gesellschaft.«

»Meet a Jew« und »Schalom Aleikum«

Wichtige Projekte, in denen es auch um Verständigung mit Angehörigen anderer Minderheiten geht, setzt der Zentralrat um. »Meet a Jew« ist eine Initiative, die Zusammentreffen junger Juden mit nicht-jüdischen Schülern in der gesamten Republik organisiert. Die Teilnehmer stellen dabei fest, dass gemeinsame Interessen vorhanden sind und hören aus erster Hand von jüdischem Leben in der Bundesrepublik.

Lesen Sie auch

»Schalom Aleikum« ist ein ähnliches Projekt, das Juden und Muslime aus verschiedenen Berufsgruppen zusammenbringt und ebenfalls für einen Dialog und zumindest eine Verringerung bestehender Vorurteile sorgen soll. Auch diese Treffen werden bundesweit organisiert.

Auch gibt der Zentralrat der Juden diese Publikation, die Jüdische Allgemeine, heraus, die in den vergangenen Monaten sowohl online als auch im Print einen enormen Anstieg ihrer Leserzahlen registrierte.

»Menschenwürde, Freiheit und Respekt«

Zwei frühere Bundespräsidenten haben den Zentralrat nun gewürdigt. Bundespräsident a.D. Joachim Gauck erklärte: »Seit 75 Jahren steht der Zentralrat der Juden in Deutschland für die Stärkung jüdischen Lebens in unserem Land – ein Wunder der Geschichte und ein bleibendes Zeichen des Vertrauens in unsere Demokratie.«

»In einer Zeit, in der Antisemitismus wieder lauter wird, bleibt es unsere gemeinsame Aufgabe, an der Seite des Zentralrats einzutreten für eine Gesellschaft, in der Menschenwürde, Freiheit und gegenseitiger Respekt unerschütterlich verteidigt werden«, so Gauck.

Auch Bundespräsident a.D. Christian Wulff äußert sich: »Mich beeindruckt seit Jahrzehnten, wie klar und unbeirrt sich der Zentralrat der Juden in Deutschland für Toleranz, ein Miteinander, intensiven Dialog, Respekt, Wertschätzung und immer aktiv für unsere Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft überzeugend und überzeugt einsetzt.«

»Mutmachendes Wirken«

»Wir verdanken das Glück jüdischen Lebens in Deutschland auch dem mutmachenden Wirken des Zentralrates der Juden. Danke und Glückwunsch - von ganzem Herzen!«, schrieb Wulff.

Laut Zentralrat wird der 75. Jahrestag der Gründung im Rahmen eines »großen Rosch-Haschana-Empfanges« im September in Berlin begangen.

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025