Bonn

Wolfram Weimer fordert Aufklärung von Deutscher Welle

Foto: picture alliance /

Die Kritik an der »Deutschen Welle« (DW) wegen ihrer Nahost-Berichterstattung hat eine neue politische Dimension erreicht: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat den Sender zu einer offiziellen Stellungnahme aufgefordert. Hintergrund sind Vorwürfe aus dem eigenen Haus, die »Deutsche Welle« berichte einseitig über den Krieg in Israel und Gaza und verstoße gegen journalistische Standards.

Wie die »Evangelische Zeitung« berichtet, haben sich mehrere Mitarbeiter – darunter auch Führungskräfte – kritisch über die redaktionelle Linie des Senders geäußert. Sie werfen der DW vor, Israel in der Berichterstattung regelmäßig zu dämonisieren und kaum kritisch über die Hamas oder die libanesische Hisbollah zu berichten. Auch gegen antisemitische Kommentare in den sozialen Netzwerken des Senders gehe man nur unzureichend vor.

In einer Stellungnahme ließ der Kulturstaatsminister über seine Sprecherin mitteilen, man nehme solche Hinweise »sehr ernst«. Die Gremien der »Deutschen Welle« seien verpflichtet, Vorwürfen über Verstöße gegen Ausgewogenheit und journalistische Standards sorgfältig nachzugehen. Für Staatsminister Weimer habe der Einsatz gegen jede Form von Antisemitismus höchste Priorität – das gelte insbesondere für öffentlich finanzierte Medien.

Mediale Täter-Opfer-Umkehr

Die »Evangelische Zeitung« hatte zuvor exklusiv über die internen Vorwürfe berichtet. Demnach herrscht Unmut über eine Berichterstattung, die Israel häufig als Hauptverantwortlichen für die Eskalation im Nahen Osten darstelle – während Angriffe durch Terrororganisationen kaum Erwähnung fänden. Der Vorwurf: Eine mediale Täter-Opfer-Umkehr.

Lesen Sie auch

Eine Sprecherin der »Deutschen Welle« wies die Anschuldigungen zurück: Man berichte faktenbasiert, umfassend und ausgewogen. Der Vorwurf, Israel zu dämonisieren, entbehre jeder Grundlage.

Die DW wird nicht über Rundfunkbeiträge, sondern über Mittel aus dem Bundeshaushalt finanziert. Sie sendet in 32 Sprachen, beschäftigt rund 4000 Menschen aus über 140 Ländern und erreicht nach eigenen Angaben wöchentlich 320 Millionen Nutzer weltweit. Noch-Intendant Peter Limbourg soll im Herbst von der bisherigen Verwaltungsdirektorin Barbara Massing abgelöst werden.

Weimer hatte kürzlich im »Deutschlandfunk« betont, wie wichtig unabhängige Stimmen wie die »Deutsche Welle« in autoritären Zeiten seien – und zugleich klargemacht, dass diese Verantwortung auch journalistische Integrität voraussetze. ja

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025