Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Davidstern an der Eingangstür zur Synagoge in Düsseldorf Foto: picture alliance / SVEN SIMON

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf hat Wolfgang Rolshoven, den Antisemitismusbeauftragten der Landeshauptstadt, mit der Josef-Neuberger-Medaille 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am Donnerstagabend in der Synagoge der Gemeinde statt. Mit der Auszeichnung würdigte die Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass.

Die Laudatio hielt Nordrhein-Westfalens stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur, die den Preisträger als »verlässliche Stimme der Haltung und Menschlichkeit« bezeichnete. Gerade in Zeiten wachsender Hetze und antisemitischer Straftaten, so Neubaur, sei es entscheidend, dass Menschen wie Rolshoven klar und mutig Position bezögen.

Rolshoven, früherer Baas der traditionsreichen »Düsseldorfer Jonges«, engagiert sich seit vielen Jahren für den Dialog zwischen jüdischer und nicht-jüdischer Bevölkerung. Als Antisemitismusbeauftragter der Stadt setzt er dieses Engagement seit Juli 2025 in offizieller Funktion fort.

»Aufstand der Anständigen«

In seiner Dankesrede sprach er über die besorgniserregende Zunahme antisemitischer Vorfälle – insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. »Antisemitismus ist kein jüdisches, sondern ein gesellschaftliches Problem – eine Krankheit im Kopf, die geheilt werden muss«, sagte Rolshoven.

Lesen Sie auch

Er forderte mehr Zivilcourage und rief dazu auf, nicht nur rechtlich, sondern auch gesellschaftlich entschieden gegen Hass vorzugehen. »Wir brauchen einen Aufstand der Anständigen – Menschen, die laut, sichtbar und mutig für unsere Werte eintreten«, mahnte er.

Oberbürgermeister Stephan Keller würdigte Rolshoven als »Menschen mit Herz und Haltung«, der sich seit Jahren unermüdlich für Toleranz und Respekt einsetze. »Sein Einsatz gegen Antisemitismus ist ein Vorbild für Düsseldorf und weit darüber hinaus«, erklärte Keller.

Merkel und Rau

Die Josef-Neuberger-Medaille wird seit 1991 von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf verliehen. Sie erinnert an den früheren nordrhein-westfälischen Justizminister Josef Neuberger (1902–1977), der sich zeitlebens für Verständigung und jüdisches Leben engagierte.

Mit der Auszeichnung ehrt die Gemeinde nicht-jüdische Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für die jüdische Gemeinschaft einsetzen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem Johannes Rau, Angela Merkel, Rita Süssmuth, Die Toten Hosen und Armin Laschet.

Rolshoven widmete die Ehrung »allen, die sich Tag für Tag gegen Antisemitismus einsetzen« – in Schulen, Vereinen, Kirchen und Initiativen. Zum Abschluss seiner Rede zitierte er die israelische Autorin Noa Tishby: »Über die Politik Israels zu diskutieren ist gesund – aber das Existenzrecht Israels infrage zu stellen, ist Antisemitismus.« Seine Rede endete mit den Worten: »Am Israel Chai – Es lebe das Volk Israel.« ja

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025

Mississippi

Vance: Israel kontrolliert Trump nicht

Der amerikanische Vizepräsident sagt, der jüngste Gaza-Plan könne nur umgesetzt werden, wenn Washington auch Druck auf den jüdischen Staat ausübe. Gerade das zeige, dass die US-Regierung eigenständig handle

 30.10.2025