Interview

»Wir wissen noch zu wenig«

Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung Foto: Marco Limberg

Herr Klein, Sie haben am Mittwoch über den aktuellen Stand der Forschung zu Antisemitismus und Rechtsextremismus informiert. Wie ist es darum bestellt?
Wir wissen immer noch zu wenig über die Hintergründe von Antisemitismus, warum Judenhass gerade in der jetzigen Zeit auf dem Vormarsch ist und welche Bedingungen dieses Anwachsen begünstigt haben. Ich erhoffe mir, dass wir mit den inzwischen gemäß der im vergangenen Jahr vorgestellten Förderrichtlinie bewilligten Projekte, die Frau Ministerin Karlicek und ich gestern vorgestellt haben, hier wertvolle neue Impulse und Anreize für neue Forschungserkenntnisse setzen können.

Was genau soll im Mittelpunkt der Forschung in diesem Bereich stehen?
Wir wollen mit einer neuen Förderrichtlinie insbesondere eine Verbundforschung auf den Weg bringen, das bedeutet: einen vernetzten Ansatz fördern. Die bewilligten Projekte reichen von der Erforschung von Antisemitismus im Schulunterricht über soziale Medien bis zur Qualifizierung von Staatsbediensteten. Was mir besonders am Herzen liegt, ist, dass die Vermittlung von jüdischer Alltagskultur in den Blick genommen wird. Dieses Feld ist bislang nach meinem Verständnis zu sehr vernachlässigt worden. Allzu oft wurde Judentum mit der Negativseite – dem Antisemitismus und der Schoa – in Verbindung gebracht. Ich möchte vor allem das lebendige jüdische Leben in Deutschland sichtbarer und greifbarer machen.

Mit welchem Ziel?
Wir möchten daraus Präventionsprojekte entwickeln können, um noch stärker und gezielter gegen Antisemitismus vorzugehen. Wir wollen aber auch zeigen, wie stark jüdisches Leben Deutschland geprägt hat. Dem sogenannten Othering von jüdischem Leben, also der Betonung einer vermeintlichen Andersartigkeit etwa durch Formulierung wie »wir« und »die anderen«, müssen wir mit Forschung entgegenwirken. Außerdem muss die Entstehung von Rassismus und Judenhass untersucht werden.

Am vergangenen Wochenende kamen trotz Verbots Tausende »Querdenker« zu Demonstrationen nach Berlin. Für wie gefährlich halten Sie diese Bewegung?
Ich halte die Aktivitäten der »Querdenken«-Bewegung für hochgefährlich und begrüße es sehr, dass der Verfassungsschutz diese Gruppen in den Blick nimmt. Die Verschwörungsmythen, die dort gebildet werden, zielen auf eine Spaltung der Gesellschaft, und das ist staatsfeindlich. Sie ziehen die Grundlagen unserer Gesellschaft und die Erinnerungskultur, die eine Säule unserer Demokratie ist, in Zweifel. Diese Bewegung darf man nicht lapidar abtun. Menschen, die wir eigentlich in der Mitte der Gesellschaft verorten, lassen es zumindest zu, dass extremistische und demokratiegefährdende Parolen verbreitet werden.

Mit dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus sprach Katrin Richter.

Krieg gegen Hamas

Außenminister Wadephul spricht von Hungersnot in Gaza

Internationale Experten sehen die Kriterien für eine Hungersnot nicht erfüllt

 03.08.2025

Deutschland

Auch Düsseldorf will Kinder aus Israel und Gaza aufnehmen

Erste Gespräche seien bereits geführt worden

 03.08.2025

Deutschland

Israel-Bekenntnis bei Einbürgerung dürfte Ausnahme bleiben

Nur Sachsen-Anhalt fordert von Neubürgern, das Existenzrecht des jüdischen Staats anzuerkennen

 03.08.2025

Nahostpolitik

»Adenauer und Kohl würden sich im Grabe umdrehen«

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter rügt in der ARD die mangelnde Solidarität Deutschlands mit Israel

von Michael Thaidigsmann  03.08.2025 Aktualisiert

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Andreas Büttner

Linke wollen Antisemitismusbeauftragten herauswerfen

Neun Parteimitglieder haben einen Antrag gestellt, um den Antisemitismusbeauftragten Brandenburgs aus der Partei auszuschließen

 02.08.2025

Gazastreifen

US-Sondergesandter besucht GHF-Verteilzentren

Steve Witkoff bezeichnete die Arbeit der Gaza Humanitarian Foundation als »unglaubliche Leistung«

 01.08.2025

Migration

Psychologe Mansour: Zunächst die Menschen integrieren, die da sind

Mansour spricht sich für eine massive Begrenzung der Migration nach Deutschland bis hin zur vorübergehenden Schließung der Grenzen aus

von Julia Pennigsdorf  01.08.2025

Israel

Freundschaft auf dem Prüfstand

In Jerusalem redet Bundesaußenminister Johann Wadephul den Israelis ins Gewissen: Die humanitäre Lage in Gaza muss sich fundamental verbessern. Andernfalls könnte Deutschland bald Konsequenzen ziehen

von Joshua Schultheis  01.08.2025