EU-Wahl

Wir brauchen Europa

Schuldenkrise und Dauerarbeitslosigkeit: Es ist zu einfach, zu behaupten, Europa sei schuld. Foto: Thinkstock

Ich bin Europäer aus Leidenschaft. Vielleicht liegt es daran, dass ich 1974 in Straßburg, an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, geboren bin. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich in England und Belgien studiert habe, ein paar Jahre in Berlin war, inzwischen wieder in Paris lebe. Aber ich fühle mich auch in Schweden oder Italien zu Hause. Ich fühle mich als Europäer mit französischer Muttersprache.

Ich weiß: Ich befinde mich mit diesem Standpunkt in der Minderheit. Die Mehrheit meiner Landsleute, viele auch in meiner Generation, gehören zu den Europaskeptikern und Eurogegnern. 67 Prozent der Franzosen sehen die Zukunft der Europäischen Union skeptisch. Und das Misstrauen wächst weiter. Im Falle eines Referendums würden bereits 34 Prozent gegen einen Verbleib in der EU stimmen.

philosoph
Das einzige Land, in dem die Zahl der Europabefürworter noch in der Mehrheit ist, ist übrigens Polen. Und der Blick weiter nach Osten zeigt: Selbst junge Ukrainer wollen Europäer werden. Und sie sind sogar bereit, dafür zu kämpfen. Und wir? Der Philosoph Edmund Husserl hat einmal geschrieben, die größte Gefahr für Europa sei der Überdruss. Wir benehmen uns wie verwöhnte Kinder: Wir wollen alles, und zwar sofort. Aber das europäische Projekt braucht Zeit – und gelegentlich auch den Blick zurück.

Wir dürfen nicht vergessen, wie dieser Kontinent vor 100 Jahren aussah, welche Folgen der Erste Weltkrieg hatte, welche Katastrophe dann folgte; dass Europa vor 70 Jahren ein einziges Trümmerfeld war. Und dann sollten wir uns vor Augen führen, was seitdem erreicht wurde. Viele Bürger europäischer Staaten wissen das, was sie haben, nicht mehr zu schätzen. Manchmal erfahren sie erst, wenn sie reisen – zum Beispiel nach Asien, Afrika, Südamerika –, wie andere mit Bewunderung von Europa sprechen. Von Freiheit, Pluralität, Demokratie und Menschenrechten, von Wohlstand und sozialen Errungenschaften.

tendenzen
Selbstverständlich kann niemand die Augen vor den Problemen verschließen, die wir in Europa haben: die zentralistischen Tendenzen der Eurokraten und das unsinnige Verbot von Glühbirnen zugunsten von Energiesparlampen, die Eurozone in der Schuldenkrise, die Gefahr des Staatsbankrotts in Griechenland, die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Spanien. Auch in Frankreich ist die Situation alles andere als rosig. Doch es ist zu einfach, zu behaupten, Europa sei schuld. Die Probleme sind oft hausgemacht, von den Regierungen in Athen, Madrid oder Paris.

Wenden wir uns im Besonderen der Situation der Juden in Europa zu. Hier machen Beschlüsse gegen das rituelle Schlachten in Polen, Forderungen nach einem gesetzlichen Verbot der Beschneidung in Norwegen oder der immer aggressiver werdende Antisemitismus in Ungarn Schlagzeilen. Auch in Frankreich wird die Situation ungemütlicher. Judenfeindliche Angriffe nehmen zu, viele fühlen sich bedroht, immer mehr wandern nach Israel aus. Zahlreiche Juden fühlen sich nicht mehr wohl in Europa. Das ist ein schlechtes Zeichen.

erdteil
Europa ist eben auch ein jüdischer Kontinent. Die Geschichte der Juden ist ein wichtiger Teil der Geschichte dieses Erdteils – mit der kulturellen und religiösen Blüte, der Katastrophe der Schoa und dem Wiederaufbau nach dem Krieg. Das jüdische Leben hat sich in Europa entwickelt. Europa braucht die Juden, und die Juden brauchen Europa.

Um die Geschichte des gemeinsamen Europas zu verstehen, lohnt nochmals ein Blick auf die Zeit vor 1914. In vielen Bereichen war der Kontinent damals weltoffener und europäischer als heute. Und auch hier spielten Juden eine wichtige Rolle. Viele von ihnen waren Kosmopoliten. Sie reisten, sprachen zahlreiche Sprachen und stellten eine Beziehung zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen her. Diese Menschen und dieser Geist existieren nicht mehr, sie wurden ermordet.

visionäre Aber etwas von diesem Geist brauchen wir heute wieder. Wir brauchen mehr echte Europäer, wir brauchen Visionäre, die an einem gemeinsamen Europa weiterbauen. Denn was haben wir mit den europäischen Werten gemacht? Viel zu wenig. Es gibt zu viele kleine Nationen, die damit beschäftigt sind, ihre Eigenständigkeit gegeneinander zu verteidigen. Es fehlt der europäische Geist, der den Kontinent zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte.

Wir müssen verstehen, dass wir nur als wirkliche Gemeinschaft wirtschaftlich überleben können, sonst drohen wir zu scheitern. Die einzelnen Staaten sind zu klein, ihre Wirtschaft zu schwach für den globalen Wettbewerb. Allein werden sie nicht bestehen. Wohlstand kann nur in einem gemeinsamen Markt gesichert werden – wirtschaftlich und politisch. Dieses Jahrhundert ist nicht die Zeit der Imperien, sondern großer Kontinentalblöcke. Als Europäer müssen wir dies verstehen. Und entsprechend handeln.

Der Autor ist Journalist und Schriftsteller in Paris.

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025