Claims Conference

Wichtige Hilfe in Pandemie-Zeiten

Holocaust-Überlebende sind besonders in der Corona-Krise auf Unterstützung angewiesen. Foto: Marco Limberg

145.000 Schoa-Überlebende in 63 Ländern erhalten in diesen Tagen eine Zahlung von je 1200 Euro. Das hat die Claims Conference in New York bekanntgegeben. Diese zweite Zahlung beruht auf den Verhandlungen zur sogenannten Supplemental Hardship Fund Payment, die im November 2020 zwischen der Claims Conference und der Bundesregierung vereinbart wurden.

Die Pandemie hat auch im zweiten Jahr ältere Menschen in Mitleidenschaft gezogen, und besonders Schoa-Überlebende sehen sich immer noch einer Fülle gesundheitlicher, emotionaler und finanzieller Belastungen ausgesetzt.

Umstände Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland, sagte nach den Verhandlungen 2020: »Die Claims Conference hat sich bei den diesjährigen Verhandlungen insbesondere für diejenigen NS-Opfer eingesetzt, die bisher nur eine einmalige Leistung aus dem Hardship Fund erhalten haben. Sie sind von den Begleitumständen der Pandemie am stärksten betroffen.«

Stuart Eizenstat, der Verhandlungsführer der Claims Conference und früherer US-Botschafter in Brüssel, schrieb in einem Gastbeitrag für die Jüdische Allgemeine im vergangenen November: »Die Arbeit der Claims Conference und der Bundesregierung zum Wohl der Überlebenden muss so lange fortgesetzt werden, bis der letzte Überlebende von uns gegangen ist. Die historische Vereinbarung, die in diesem Jahr erreicht werden konnte, soll uns darin bestärken, dass das Mantra ›Wir werden nie vergessen!‹ eine tatsächliche Bedeutung für die Lebensumstände der Überlebenden hat.«

Laut Claims Conference wurden in den vergangenen zwölf Monaten über 177.000 Anträge auf die Supplemental Hardship Fund Payments gestellt. Zwölf Prozent seien noch in Bearbeitung. Weitere Anträge können noch bis zum 21. Dezember 2022 gestellt werden. ja

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025