Vereinte Nationen

»Whitewash«: UNRWA-Prüfbericht vorgelegt

Proteste vor dem UNRWA-Büro in Jerusalem im Februar Foto: IMAGO/Saeed Qaq

Das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen sieht sich seit langem heftiger Kritik ausgesetzt. Seit den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober 2023, in die auch mehr als ein Dutzend UNRWA-Mitarbeiter verwickelt gewesen sein sollen, ist die Kritik auch finanziell spürbar: Die wichtigsten westlichen Geberländer der Organisation sind entweder aus der Finanzierung der UNRWA ausgestiegen (so die USA) oder haben ihre Zahlungen vorerst eingestellt (darunter ist auch Deutschland).

Die Bundesregierung war sogar von Nicaragua vor dem Internationalen Gerichtshof wegen angeblicher Verletzung der Völkermord-Konvention von 1948 verklagt worden, weil es die Zahlungen an die UNRWA vorübergehend ausgesetzt hatte.

Mit Spannung wurde deswegen der Prüfbericht einer Untersuchungskommission mehrerer unabhängigen Instituten unter dem Vorsitz der früheren französischen Außenministerin Catherine Colonna erwartet, der am Montagnachmittag (Ortszeit) in New York vorgestellt werden sollte. Eine »Unabhängige Überprüfung der Mechanismen und Verfahren zur Gewährleistung der Einhaltung des humanitären Grundsatzes der Neutralität durch das UNRWA«, so der sperrige Titel des Berichts. Mitgearbeitet hatten auch Raoul Wallenberg Institut in Schweden, dem Chr. Michelsen Institut in Norwegen und das Dänische Institut für Menschenrechte.

Vorab wurde eine Version des Berichts der britischen Zeitung »The Guardian« zugespielt. Von Israel-Gegnern in den sozialen Medien wurden Colonnas Ergebnisse umgehend als Ausweis gewertet, dass die Vorwürfe gegen die UNRWA unzutreffend seien.

So behauptete der sozialistische Abgeordnete im Schweizer Nationalrat, Fabian Molina, alle israelischen Anwürfe hätten sich als bloße »Kriegspropaganda« herausgestellt. Die UNRWA rette Leben und verdiene »die Unterstützung der Welt. Das ist humanitäres Völkerrecht«, so der Parlamentarier auf der Plattform X.

Sollte die Vorwürfe prüfen: Catherine Colonna (hier mit dem Präsidenten der UN-Vollversammlung, Dennis Francis)Foto: Rick Bajornas / United Nations Photo

Der »Guardian« zitierte nur wenige Passagen aus dem Bericht. Demzufolge hat die UNRWA seit 2011 den israelischen Behörden regelmäßig Listen mit den Namen ihrer Mitarbeiter vorgelegt, aber bislang keinen einzigen konkreten Hinweis seitens der Israelis auf problematische Personen bekommen.

Auch die konkreten Anschuldigungen der Netanjahu-Regierung, Hunderte Mitarbeiter der Organisation seien Mitglieder des bewaffneten Flügels der Hamas oder des Palästinensischen Islamischen Dschihad und gar Tausende politische Unterstützer der Terrororganisationen, seien bislang nicht von Israel mit Beweisen untermauert worden, stellt der Prüfbericht laut »Guardian« fest.

Die im Januar erhobenen Vorwürfe hatten bei vielen Geberländern das Fass zum Überlaufen gebracht und sie veranlasst, Zuschüsse für die UNRWA zu streichen oder zumindest zurückzuhalten. Die Europäische Union und mehrere Mitgliedsstaaten haben jedoch zwischenzeitlich angekündigt, zumindest einen Teil der Gelder wieder zu überweisen.

Gleichzeitig bekräftigten sie jedoch Forderungen nach einer besseren Kontrolle. Der Kongress in Washington hingegen beschloss kürzlich, dass die UNRWA zumindest bis kommendes Jahr keinen Cent an US-Steuergeldern bekommen solle.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In dem Colonna-Bericht heißt es: »Die israelischen Behörden haben bis heute keine Beweise vorgelegt und auch nicht auf die Schreiben der UNRWA vom März und vom April reagiert, in denen sie um die Namen und Beweise (der Betreffenden) bat, um eine Untersuchung einzuleiten.«

Catherine Colonna, die von 2022 bis Anfang diesen Jahres französische Außenministerin war, mahnte dennoch einige Verbesserungen an. So müsse die »Neutralitätspflicht« für die rund 32.000 Beschäftigen des Hilfswerks, das einzig und allein für die Palästinenser zuständig ist und ihren Flüchtlingsstatus auch generationenübergreifend zementiert, verbessert werden.

Besser als andere Institutionen?

Das solle unter anderem durch die Stärkung der UNRWA-internen Aufsicht, durch mehr Schulungen der Mitarbeiter und durch mehr Unterstützung seitens der Geberländer geschehen. Allerdings - auch das stellt der Bericht laut »Guardian« fest - seien die bestehenden Kontrollmechanismen strenger als bei vergleichbaren Institutionen: »Die Überprüfung ergab, dass die UNRWA eine beträchtliche Anzahl von Mechanismen und Verfahren eingerichtet hat, um die Einhaltung der humanitären Grundsätze zu gewährleisten, wobei der Schwerpunkt auf dem Grundsatz der Neutralität liegt, und dass sie über einen weiter entwickelten Ansatz zur Neutralität verfügt als andere vergleichbare UN- oder NGO-Einrichtungen«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

UN-Generalsekretär António Guterres ließ am Montag über einen Sprecher erklären, er akzeptiere die Empfehlungen des Colonna-Berichts. »Der Generalsekretär appelliert an alle Beteiligten, die UNRWA aktiv zu unterstützen, da sie für die Palästina-Flüchtlinge in der Region ein Rettungsanker ist«, sagte Stéphane Dujarric in einer Erklärung. Guterres nannte die UNRWA »unersetzlich und unverzichtbar für die menschliche und wirtschaftliche Entwicklung der Palästinenser«; sie sei für die Menschen eine »humanitäre Lebensader«.

Mit UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini sei vereinbart worden, so Guterres weiter, dass die UNRWA »mit Unterstützung des Generalsekretärs einen Aktionsplan zur Umsetzung der im Abschlussbericht enthaltenen Empfehlungen aufstellen wird.«

Nichtregierungsorganisationen zeigten sich hingegen weitaus kritischer und bezeichneten den Colonna-Prüfbericht als »Whitewash«, einer Reinwaschung der UNRWA. Hillel Neuer, Geschäftsführer der in Genf ansässigen Nichtregierungsorganisation UN Watch, hatte bereits im Vorfeld der Veröffentlichung keine großen Erwartungen gehegt. Sowohl die Mitglieder von Colonnas Kommission als auch ihr Mandat zeugten von einer »extremen Voreingenommenheit« zugunsten der UNRWA, so UN Watch in einer vergangene Woche veröffentlichten Stellungnahme.

So habe UNRWA-Chef Lazzarini bereits am 17. Januar - also noch vor der Beauftragung Colonnas - die Vorwürfe der Verbindung von UNRWA-Mitarbeitern zu Terrororganisationen öffentlich als »Verleumdungskampagne« abgetan.

UNRWA-Chef Philippe Lazzarini bei einer Sitzung des UN-SicherheitsratesFoto: Eskinder Debebe / United Nations Photo

Neuer erklärte, in den letzten zehn Jahren habe UN Watch die UNRWA wiederholt auf Fälle von Unterstützung für Hamas und andere Gruppen aufmerksam gemacht. »Die Antwort der UNRWA bestand stets darin, die Anschuldigungen nicht ernst zu nehmen und stattdessen uns anzugreifen.« Das UN-Hilfswerk habe es »systematisch versäumt, die Förderung des Terrorismus durch ihre Mitarbeiter, von denen viele der Hamas angehören, zu unterbinden.«

Seine Organisation habe alle ihr vorliegenden Beweise an Colonnas Untersuchungskommission geschickt, so Neuer. Es sei aber schon vorab klar geworden, dass diese nie vorgehabt habe, diese belastenden Indizien zu berücksichtigen. Vielmehr habe ihr Auftrag von Anfang an darin bestanden, die »weit verbreiteten Verbindungen der UNRWA zum Terrorismus zu beschönigen«, um so den Geberstaaten auch weiterhin eine Rechtfertigung für die Wiederaufnahme der Finanzierung gegeben werden könne.

Der CEO des International Legal Forum, Arsen Ostrovsky, sagte in einer auf der Plattform X veröffentlichten Erklärung, das Palästinenserhilfswerk sei mittlerweile ein »Arm der Hamas« und ein »Brutkasten für Hass, Hetze und Terror«.

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Jakarta

Zwischen Schalom und Boykott

Staatschef Subianto hatte zuletzt Friedensbotschaften an Israel ausgesendet. Bei den Turnweltmeisterschaften in Jakarta sind israelische Sportler hingegen nicht willkommen

von Michael Thaidigsmann  16.10.2025

Hamburg

Zeuge vermittelte Kontakt vor Entführung der Block-Kinder

Wie kamen die mutmaßlichen Entführer in Kontakt mit der Familie Block? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Hamburg derzeit im Prozess. Eine israelische Sicherheitsfirma spielt weiterhin eine Rolle

von Stephanie Lettgen  16.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025

Nachruf

Freund der Freiheit, Freund Israels

Richard Herzinger war ein lebenslanger Streiter gegen Autoritarismus und Antisemitismus. Nun ist der Publizist und Ausnahme-Intellektuelle im Alter von 69 Jahren gestorben

von Marko Martin  16.10.2025

Nahost

Trump zeigt Verständnis für mutmaßliche Hamas-Hinrichtungen

Videos sollen zeigen, wie Hamas-Mitglieder brutal mit Rivalen abrechnen. In Ramallah spricht man von »abscheulichen Verbrechen«. Israel sieht aus anderen Gründen einen Verstoß gegen die Waffenruhe

 16.10.2025

Hochschulen

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober hat der Antisemitismus an Hochschulen deutlich zugenommen. Was können Universitäten tun? Die JSUD hat einen Katalog veröffentlicht

von Nikolas Ender  16.10.2025

Berlin

Israel erwartet Aufhebung der Rüstungsexport-Beschränkungen

Die stellvertretende israelische Außenministerin Sharren Haskel verlangt auch die Aufhebung einer Reisewarnung durch das Auswärtige Amt

 16.10.2025

Magdeburg

Rechtsextremistische AfD in Sachsen-Anhalt bei 40 Prozent

In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die selbsternannte »Alternative« liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Wie sieht es im direkten Vergleich der Spitzenkandidaten aus?

 16.10.2025