Fussball

West Bromwich trennt sich von Nicolas Anelka

Anelka hatte die Geste im Dezember 2013 im Spiel gegen West Ham United gezeigt und wollte sich nicht davon distanzieren. Foto: dpa

Der englische Erstligist West Bromwich hat den wegen des antisemitischen »Quenelle«-Grußes gesperrten Fußballer Nicolas Anelka entlassen. Weil der französische Ex-Nationalspieler sich für seine Geste nicht entschuldigen wollte, löste der Verein den Vertrag mit 14-tägiger Frist auf. Anelkas Weigerung, sich von der »Quenelle« zu distanzieren, bezeichnete West Bromwich als »krassen Vertragsbruch«.

Zuvor hatte Anelka auf seinem Twitter-Account ohne Kenntnis des Vereins erklärt, West Bromwich mit sofortiger Wirkung zu verlassen. »Nach Diskussionen zwischen mir und dem Klub wurden mir Vorschläge gemacht, um unter bestimmten
Bedingungen ins Team zurückzukehren«, schrieb der 35-Jährige. Um seine Integrität zu wahren, könne er diese Forderung jedoch nicht akzeptieren. »Deshalb habe ich entschieden, mich aus meinem Vertrag mit West Bromwich zu befreien.«

unprofessionell Der Klub reagierte auf Anelkas Stellungnahme empört und teilte mit, über dessen Vorhaben nicht informiert worden zu sein. »Der Verein betrachtet die Veröffentlichung eines solchen Statements in sozialen Medien als höchst unprofessionell«, so der Erstligist.

Anelka hatte die Geste Ende vergangenen Jahres im Spiel gegen West Ham United gezeigt. Der Gruß geht auf den umstrittenen französischen Komiker Dieudonné zurück, der schon mehrfach für seinen offen zur Schau getragenen Judenhass gerichtlich verurteilt wurde. Der 2004 zum Islam konvertierte Anelka hatte nach dem Zeigen der »Quenelle« erklärt, er wolle mit Antisemitismus nichts zu tun haben. Die in Frankreich eindeutig als antisemitisch geltende Geste, die an den Hitlergruß erinnert, sei bloß Ausdruck seiner »Gegnerschaft zum System«, betonte Anelka.

rassistisch
Daraufhin wurde Anelka Ende Januar vom englischen Fußballverband FA für fünf Spiele gesperrt. Der Gruß verstoße aufgrund seiner rassistischen Konnotation gegen die Regeln des Fußballverbands, erklärte die FA damals. West Bromwichs Hauptsponsor distanzierte sich daraufhin von Anelkas Verhalten und kündigte seinen mit 3,6 Millionen dotierten Vertrag mit dem Erstligisten auf. ppe

Geschichte

Rechts und links: Wie die AfD ein falsches Goebbels-Zitat verbreitet

Ein Faktencheck

 02.07.2025

Reaktionen

Massive Kritik an Urteil über Charlotte Knoblochs Ex-Leibwächter

Der Mann bewachte die Präsidentin der IKG München, obwohl er sich privat judenfeindlich und rassistisch äußerte. Für das Verwaltungsgericht nicht genug, um ihn aus dem Polizeidienst zu entlassen

 02.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Statistik

Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Brandenburg

Der aktuelle Monitoringbericht der Fachstelle Antisemitismus für 2024 dokumentiere einen Anstieg um mehr als 28 Prozent auf insgesamt 484 Fälle

 02.07.2025

Pro & Contra

Sollte der Krieg in Gaza beendet werden?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Dan Schueftan, Sabine Brandes  02.07.2025

Einspruch

Wir müssen gegen den Iran wehrhaft sein

Die deutsche Politik braucht eine entschlossene Haltung gegen die terroristische Bedrohung aus Teheran. Die jüdischen Gemeinden machen es vor: Sie investieren in Sicherheit und mentale Standhaftigkeit

von Josef Schuster  02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025