Berlin

Wenn Juden aus Angst unter falschem Namen Pizza bestellen

Felix Klein Foto: picture alliance / IPON

Dieter statt Schlomo: Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem anschließenden Gaza-Krieg fühlen sich Jüdinnen und Juden auch in Deutschland isoliert und bedroht - so dass sie sogar manchmal einen falschen Namen nutzen.

»Jüdinnen und Juden sind massiv verunsichert, weil die Solidarität weitestgehend ausbleibt. Ihre Lebensqualität hat sich extrem verschlechtert. Viele Menschen mit jüdisch klingenden Namen bestellen etwa ein Taxi unter anderem Namen - also nicht als Schlomo, sondern als Dieter, ähnliches bei Pizza-Bestellungen, selbst Klingelschilder verschwinden«, sagte der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, im Interview der »Rheinischen Post«.

Lesen Sie auch

Auf diese Weise würden Juden wieder unsichtbar. »Das Jüdische wird so wieder vermehrt als fremd angesehen. Netzwerke sind wichtiger als früher. Es wird zugleich schwieriger, Verbündete zu finden«, beklagte Klein. »Früher haben wir problemlos mit Organisationen zusammengearbeitet, die sich gegen Rassismus wenden oder gegen Queer-Feindlichkeit. Inzwischen haben einige von ihnen ein Antisemitismusproblem.«

Viele setzten sich für die Palästinenser im Gazastreifen ein. »Dagegen spricht nichts, aber deshalb wendet man sich doch nicht gegen die Juden in unserem Land«, betonte Klein. »Zunehmend wird das Existenzrecht Israels negiert. Israel wird nicht mehr als demokratischer Staat gesehen, sondern als siedlerkolonialistisches Projekt des Westens diffamiert und delegitimiert, während die Hamas gleichzeitig als Freiheitsorganisation verharmlost wird.«

Es gebe immer weniger »Brückenbauer«, also Vermittler, in der Gesellschaft, so Klein. »Projekte zum Beispiel zur Förderung des interreligiösen Dialogs - wo ein Rabbiner und ein Imam gemeinsam an Schulen gehen - sind massiv unter Druck geraten.« Es gebe viele Brücken, die tatsächlich abgebrochen seien. kna

Analyse

Austausch in Gefahr?

Eine neue Studie zeigt, dass die deutsch-israelischen Kulturbeziehungen seit dem 7. Oktober 2023 unter Druck stehen. Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien äußern sich besorgt - und sehen Handlungsbedarf

von Chris Schinke  01.10.2025

Glosse

Die Malheurs der Gaza-Flottille

Die »Global Sumud Flotilla« befindet sich in schwerem Fahrwasser: Nach der Meuterei auf der »Bounty« kommt es zur Kollision mit dem Eisberg und schließlich zur Kernschmelze auf See

von Imanuel Marcus  01.10.2025

Fernsehen

Unausgesprochene Erkenntnisse

Bei »Markus Lanz« prallten wieder einmal unterschiedliche Auffassungen zum Gaza-Krieg aufeinander. Vor allem Melody Sucharewicz und Daniel Gerlach schenkten sich nichts

von Michael Thaidigsmann  01.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Rüstungsexporte für knapp 2,5 Millionen Euro nach Israel

In den ersten Wochen nach dem teilweisen Rüstungsexportstopp für Israel hat die Bundesregierung zunächst gar keine Lieferungen mehr erlaubt. Inzwischen werden aber wieder Genehmigungen erteilt

 01.10.2025

Rom

Italien zieht Marinebegleitung für Gaza-Flottille zurück

Im italienischen Verteidigungsministerium heißt es, die »Alpino« werde den Aktivisten zwei letzte Warnungen aussprechen, bevor sie den Verband verlasse

 01.10.2025

Mittelmeer

Gaza-Flottille nah am Ziel – Israel bereitet sich auf Abfangaktion vor

Militärkreise schließen nicht aus, dass einige Boote nach der Festnahme der Mannschaften versenkt werden könnten

 01.10.2025

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Es ist eine unbequeme Wahrheit: Die Mehrheit der Palästinenser will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sie will das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  01.10.2025 Aktualisiert

Washington

Trump: Gebe Hamas etwa drei oder vier Tage Zeit für Reaktion

Israel unterstützt den US-Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Die große Frage ist: Was hält die Hamas davon? Der US-Präsident möchte bald eine Antwort

 30.09.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025