Meinung

Wenn der Rebbe postet

Ein 86-jähriger Rebbe aus der chassidischen Dynastie der Tschernobyler erzählt etwas über Hummer. Klingt nicht gerade nach dem Traum schlafloser Nächte von »Content-Vermarktern«, die versuchen, mit »Influencern« möglichst viele Leute zu erreichen und damit eine maximal große Reichweite zu generieren.

Aber Rabbiner Abraham Twerski, der nicht nur Rebbe, sondern auch Psychiater mit einer Spezialisierung für Suchterkrankungen ist, erfüllt diesen Traum für diejenigen, die Videos mit ihm ins Netz gestellt haben. Besonders das Hummer-Video wurde auf Facebook Millionen Male gesehen, Tausende Male geliket und Hunderte Male geteilt. Die Reichweite steigt, und das freut diejenigen, die den Content zur Verfügung stellen.

valium In Kurzform erzählt Rabbiner Twerski davon, dass Hummer nicht wachsen können, wenn sie sich in ihrem enger werdenden Panzer arrangieren, sondern ihn von Zeit zu Zeit loswerden und sich einen neuen wachsen ließen. »Würden Hummer zu einem Arzt gehen können, würde der ihnen Valium oder Percocet verschreiben, und sie würden niemals wachsen.« Percocet ist eine Mischung aus Paracetamol und einem Opioid.

So weit, so anschaulich. Seine Botschaft: »Stressige Zeiten sind Signale für Wachstum, und wenn wir mit Widrigkeiten richtig umgehen, können wir durch Widrigkeiten wachsen.«

botschaft Was lehrt das? Ein wenig über Stress, auch ein wenig über Judentum, aber in erster Linie etwas darüber, welche Inhalte gut ankommen. Die User wollen wiedererkennbare Köpfe mit einer klaren Botschaft sehen. Die Person soll für etwas stehen – authentisch sein.

Ein chassidischer Rabbiner, weißer Bart, keine Schnitte, eine Einstellung ohne irgendeinen Effekt erfüllt genau das. Das erreicht mehr als 84 Millionen Menschen. Auch mit anderen Infohappen, etwa zu Liebe, Depression oder zu jüdischer Weisheit, erreicht er ein Millionenpublikum. Fraglich bleibt, ob sich die Nutzer intensiver mit Rabbiner Twerskis Gesamtwerk beschäftigen und mehr kennenlernen als die Infoschnipsel.

Der Autor ist Netzpublizist und lebt in Gelsenkirchen.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten beschmieren Kanzleramt

Die Täter, ein Mann und eine Frau, befinden sich bereits wieder auf freiem Fuß

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Berlin

Mehr als 500 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Nach knapp 40 von ihnen wird wegen Gewaltstraftaten gefahndet

 18.11.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025

New York

UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan

Die Resolution erhält 13 Stimmen, Russland und China enthalten sich. Trump: Es ist ein Moment wahrhaft historischen Ausmaßes

 18.11.2025