Meinung

Wenn der Rebbe postet

Ein 86-jähriger Rebbe aus der chassidischen Dynastie der Tschernobyler erzählt etwas über Hummer. Klingt nicht gerade nach dem Traum schlafloser Nächte von »Content-Vermarktern«, die versuchen, mit »Influencern« möglichst viele Leute zu erreichen und damit eine maximal große Reichweite zu generieren.

Aber Rabbiner Abraham Twerski, der nicht nur Rebbe, sondern auch Psychiater mit einer Spezialisierung für Suchterkrankungen ist, erfüllt diesen Traum für diejenigen, die Videos mit ihm ins Netz gestellt haben. Besonders das Hummer-Video wurde auf Facebook Millionen Male gesehen, Tausende Male geliket und Hunderte Male geteilt. Die Reichweite steigt, und das freut diejenigen, die den Content zur Verfügung stellen.

valium In Kurzform erzählt Rabbiner Twerski davon, dass Hummer nicht wachsen können, wenn sie sich in ihrem enger werdenden Panzer arrangieren, sondern ihn von Zeit zu Zeit loswerden und sich einen neuen wachsen ließen. »Würden Hummer zu einem Arzt gehen können, würde der ihnen Valium oder Percocet verschreiben, und sie würden niemals wachsen.« Percocet ist eine Mischung aus Paracetamol und einem Opioid.

So weit, so anschaulich. Seine Botschaft: »Stressige Zeiten sind Signale für Wachstum, und wenn wir mit Widrigkeiten richtig umgehen, können wir durch Widrigkeiten wachsen.«

botschaft Was lehrt das? Ein wenig über Stress, auch ein wenig über Judentum, aber in erster Linie etwas darüber, welche Inhalte gut ankommen. Die User wollen wiedererkennbare Köpfe mit einer klaren Botschaft sehen. Die Person soll für etwas stehen – authentisch sein.

Ein chassidischer Rabbiner, weißer Bart, keine Schnitte, eine Einstellung ohne irgendeinen Effekt erfüllt genau das. Das erreicht mehr als 84 Millionen Menschen. Auch mit anderen Infohappen, etwa zu Liebe, Depression oder zu jüdischer Weisheit, erreicht er ein Millionenpublikum. Fraglich bleibt, ob sich die Nutzer intensiver mit Rabbiner Twerskis Gesamtwerk beschäftigen und mehr kennenlernen als die Infoschnipsel.

Der Autor ist Netzpublizist und lebt in Gelsenkirchen.

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Spanien

Israel-Premier Tech: Direktor berichtet von Morddrohungen

Bei der Vuelta a España sorgen israelfeindliche Proteste für einen Eklat. Der Sportdirektor eines israelischen Teams spricht über Ängste. Eines kommt für ihn aber nicht infrage

 04.09.2025

Mar del Plata

Argentinisches Paar gibt Raubkunst-Gemälde zurück

Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Seine Tochter gibt es nun zurück. Aufgeflogen war sie durch eine Immobilienanzeige

 04.09.2025

Washington D.C.

Gericht: Blockade von Fördermitteln für Harvard rechtswidrig

Bundesrichterin Allison Burroughs sieht einen »gezielten, ideologisch motivierten Angriff auf die führenden Universitäten«

 04.09.2025

Dialog

Besondere Beziehungen

Warum die kurdische Gemeinschaft an der Seite Israels und der Juden weltweit steht

von Ali Ertan Toprak  04.09.2025

Interview

»Wir brauchen mehr Mut«

Hanna Veiler über ihr neues Amt als EUJS-Präsidentin, die Kraft der Geschichte und die Frage, ob man bleiben oder gehen soll

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Nahost

Trump wendet sich an Hamas-Terroristen: Lasst 20 Geiseln frei!

Der US-Präsident sendet eine klare Botschaft an die palästinensischen Islamisten

 03.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025