Studie

Weltweit weniger Judenhass

Moshe Kantor Foto: Gregor Zielke

Weltweit wurden im Jahr 2013 weniger antisemitische Vorfälle, die polizeilich untersucht wurden, gemeldet. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Universität Tel Aviv gemeinsam mit dem European Jewish Congress (EJC) am Sonntag in Tel Aviv vorgestellt hat.

Grund zur Beruhigung gäben die Zahlen aber nicht, wie Moshe Kantor, Präsident des EJC, ausführte. »In einigen Gegenden Europas können Juden sich nicht sicher fühlen.« Die Studie zeigt, dass fast die Hälfte der jüdischen Bevölkerung in Europa befürchtet, verbal oder physisch attackiert zu werden. 25 Prozent trauen sich nicht, sich öffentlich als Juden zu zeigen, aus Angst vor einem Angriff.

»Normales jüdisches Leben in Europa ist so lange nicht möglich, wie eine solch große Zahl von europäischen Juden gezwungen ist, in Angst und Unsicherheit zu leben«, sagte Kantor. Es müsse weiterhin Druck auf die europäischen Regierungen ausgeübt werden, damit sie sich diesem Problem zuwenden.

Frankreich Nach Angaben des Berichts wurden im Jahr 2013 weltweit 554 antisemitische Zwischenfälle gemeldet, im Jahr 2012 waren es noch 686. Die größte Zahl der Vorkommnisse in einem Land betrifft Frankreich: Hier wurden 116 Taten registriert. Auch in Großbritannien war mit 95 Fällen eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr mit 84 Vorkommnissen zu verzeichnen. Ähnliches gilt für Kanada mit 83 Fällen (gegenüber 74 im Jahr 2012).

Für Deutschland wurden 36 Fälle gemeldet – deutlich mehr als die 23 vom Vorjahr. Anstiege werden auch aus der Ukraine (23 gegenüber 15), Russland (15 gegenüber elf) und Ungarn (14 gegenüber zwölf) gemeldet.

Dina Porat, der für die Universität Tel Aviv die Studie erstellte, sagte bei der Veröffentlichung: »In weiten Teilen Europas sind Juden immer noch die am meisten verfolgte Minderheit.« Das gelte vor allem, wenn man sich den meist niedrigen prozentualen Anteil der Juden an der jeweiligen Bevölkerung vergegenwärtige. Zur französischen Gesellschaft gehörte nur ein Prozent Juden, jedoch seien 40 Prozent der als rassistisch geltenden Anschläge antisemitisch geprägt gewesen.

wiesenthal Auch das Simon Wiesenthal Center in Jerusalem stellte am Sonntag seinen Jahresbericht vor. Deutschland und die USA werden darin gelobt: Die Länder wendeten »alle erdenklichen Maßnahmen an, um mögliche Kriegsverbrecher der Nazizeit zu ermitteln«.

So seien auch »erhebliche Erfolge« erreicht worden. Von Bedeutung sei in dem Zusammenhang die Änderung der deutschen Rechtssprechung, die bei angeklagten mutmaßlichen NS-Verbrechern nicht mehr nach einem konkreten Tatnachweis verlange, sondern nun de facto jeden belangen könne, »der in einem Nazi-KZ oder in den Einsatzgruppen der SS gedient hat«.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025