Berlin

Weimer warnt vor wachsender Ausgrenzung jüdischer Künstler

Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien Foto: picture alliance/dpa

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) bereitet eine zunehmende Ausgrenzung von jüdischen Künstlern Sorgen. »Wir erleben eine neue Form der Stigmatisierung und eine Einschränkung der Kunstfreiheit. Das ist unerträglich und widerspricht den Grundwerten der Bundesrepublik Deutschland«, teilte Weimer am Freitag anlässlich eines Gesprächs mit dem israelischen Botschafter Ron Prosor in Berlin mit.

Israelische und jüdische Künstler würden zunehmend von Anfeindungen, Ausladungen und Boykottaufrufen berichten. »Wer Menschen wegen ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder ihrer jüdischen Identität von den Bühnen ausschließt, untergräbt die Integrität unserer Republik. Es handelt sich um eine besonders perfide Form des gegenwärtigen Antisemitismus«, so Weimer.

Lesen Sie auch

Regierung will jüdisches Leben stärken

Auch Prosor berichtet, dass jüdischen Musikern auf Festivals und Konzerten zunehmend Auftritte verwehrt würden. »Der Antisemitismus hat das Kostüm gewechselt: Die judenfeindlichen Parolen von gestern sind der Israelhass von heute. Wer Israel nicht offen dämonisiert, wird Opfer des stillen Boykotts und erhält immer weniger Einladungen«, so Prosor. In ganz Europa werde es israelischen Künstlern seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 schwer gemacht, öffentlich aufzutreten.

Weimer und Prosor wollen zusammen »dem Israel- und Judenhass in der Kunst- und Kulturszene die Stirn bieten«. Laut Bundesregierung wurden bereits einige Schritte getroffen, um jüdisches Leben in Deutschland sichtbarer zu machen: Der Etat für das Jüdische Museum in Berlin wurde demnach auf rund 24 Millionen Euro erhöht, zudem unterstützt die Regierung die Ausstellung »Nova Festival Exhibition«, die den Angriff der Hamas auf das Nova Music Festival dokumentiert und dieses Jahr in Berlin gezeigt werden soll. kna

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025