Berlin

Wegen Israelhasser-Demos: Wegner will Versammlungsrecht ändern

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, im Berliner Abgeordnetenhaus Foto: picture alliance/dpa

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), will mit einer Gesetzesänderung gegen Aufmärsche radikaler Israelhasser und Kalifat-Anhänger in der Hauptstadt vorgehen. »Bild« zitierte ihn mit der Forderung, der Begriff der öffentlichen Ordnung müsse wieder ins Versammlungsfreiheitsgesetz aufgenommen werden.

Das Berliner Versammlungsrecht war im Jahr 2021 durch die damalige rot-rot-grüne Landesregierung reformiert worden. Der Begriff entfiel mit diesem Schritt. Das Ergebnis: Zwar verbot die bei der Polizei angesiedelte Versammlungsbehörde immer wieder Israelhasser-Demos im Vorfeld. Gerichte machten ihr jedoch regelmäßig einen Strich durch die Rechnung.

Bereits vor dem 7. Oktober 2023 kam es in Berlin zu Demonstrationen, bei denen Israel- und Judenhass verbreitet wurde. Teilnehmer wurden oft gewalttätig. Seit den Massakern der Hamas hat die Zahl der antisemitischen Vorfälle und Gewaltdelikte zugenommen - auch bei israelfeindlichen Demos. Vor wenigen Wochen wurde ein Polizist bei einer Kundgebung zum sogenannten Nakba-Tag zu Boden geworfen und so sehr getreten, dass er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Volksverhetzung, Terrorverherrlichung und Antisemitismus gehören bei diesen Versammlungen zur Tagesordnung.

Lesen Sie auch

Am Samstag fand in Berlin erneut eine Demonstration statt, in deren Rahmen laut Gewaltaufrufe skandiert wurden. Der Terror gegen Israel wurde zum wiederholten Mal gefeiert. Zudem forderten Teilnehmer die Einrichtung eines Kalifats in Deutschland.

Für Wegner ist das Maß voll: »Ein Kalifat – und die damit verbundene
Ideologie – ist mit unserem Rechtsstaat und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unvereinbar und hat in Deutschland nichts verloren«, so der Regierende Bürgermeister gegenüber »Bild«.

Das Blatt schreibt, die Innenverwaltung werde nun prüfen, wie radikale Aufmärsche in Zukunft verhindert werden können. im

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Aufruf

Knobloch: Das Schweigen gegen Rechts muss ein Ende haben

Zum Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 warnt Charlotte Knobloch eindringlich vor Rechtsextremismus. Auch ein Historiker mahnt zur Wachsamkeit

von Hannah Krewer  10.11.2025

9. November

Karin Prien gedenkt in Amsterdam der Novemberpogrome

Die Bildungsministerin, die selbst in der holländischen Hauptstadt geboren wurde, sprach in der Portugiesischen Synagoge auch über ihre jüdischen Wurzeln

 10.11.2025