Ost und West

Was mir der 3. Oktober bedeutet

Eine unvergessliche Nacht der Einheit Foto: dpa

Grigori Lagodinsky, 28, Kassel

Nach 17 Jahren in diesem Lande fühle ich mich eigentlich als Deutscher. Vielleicht ist es die Normalität des vereinigten Deutschland, die fehlende Mauer in meinem Kopf, was diesen Tag für mich so unemotional macht – all das also, was manch einem »Eingeborenen« schwerfällt. Dieser Tag ist dennoch ein Puzzlestück für einen der wichtigsten Prozesse der vergangenen Jahrzehnte: Abwicklung eines Systems, das sich demokratisch nannte, die Freiheit seiner Bürger aber mit Füßen trat. Damit kam die Wende, die auch mir meine Freiheit gewährte. Eine glückliche Fügung, an die ich nicht nur einmal im Jahr gerne denke.

Claudia Krenn, 61, Leipzig

Ich bin Ur-Berlinerin, in Tempelhof geboren, wo meine Großeltern 1942 aus ihrem Haus abgeholt wurden, vor dem heute zwei Stolpersteine an sie erinnern. Später hat meine Familie in Ostberlin, in Köpenick, gelebt. Darum hat mich der 3. Oktober für Berlin gefreut. Die Stadt ist viel lebendiger und bunter geworden. Ich habe mich in den Bus gesetzt und bin am Hermannplatz in Neukölln ausgestiegen. Das fand ich kurios. Ich war glücklich, reisen zu können und Freunde zu sehen. Das war nun nicht mehr nur eine einseitige Angelegenheit.

Heinz Joachim Aris, 75, Dresden

Mit dem 3. Oktober verbinde ich einen Aufbruch in eine Zeit der Freiheit. Doch nicht für alle ist sie positiv verlaufen. Einige Menschen sind grundlos in soziale Schieflage geraten. Die friedliche Revolution und die deutsche Einheit sind für die jüdische Gemeinschaft zu einer entscheidenden Lebensader geworden. Mit neuen Synagogen und kulturellen Aktivitäten ist die jüdische Gemeinschaft in den vergangenen 20 Jahren in den Fokus gerückt. Die Zunahme antisemitischer Aktivitäten ist dabei jedoch eine besorgniserregende Begleiterscheinung.

Gesa Ederberg, 41, Berlin

Ich bin im ehemaligen Westdeutschland aufgewachsen, für mich war die Teilung etwas, an dem nicht zu rütteln war – eine Folge der Nazizeit. Deswegen hatte ich vor 20 Jahren als Studentin eher Befürchtungen, was aus dem neuen Deutschland werden sollte. Wenn ich zurückblicke, bin ich erleichtert, dass sie sich nicht erfüllt haben. Die Politik nimmt die Verantwortung aus der deutschen Geschichte ernst, und warnende Stimmen werden meistens gehört. Ein großer Gewinn ist die Zuwanderung aus den GUS-Staaten – das hätte sich vor 20 Jahren niemand träumen lassen, dass Gemeinden wachsen und neu entstehen! Ich bin Optimistin und hoffe auf lebendiges jüdisches Leben.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025