Ost und West

Was mir der 3. Oktober bedeutet

Eine unvergessliche Nacht der Einheit Foto: dpa

Grigori Lagodinsky, 28, Kassel

Nach 17 Jahren in diesem Lande fühle ich mich eigentlich als Deutscher. Vielleicht ist es die Normalität des vereinigten Deutschland, die fehlende Mauer in meinem Kopf, was diesen Tag für mich so unemotional macht – all das also, was manch einem »Eingeborenen« schwerfällt. Dieser Tag ist dennoch ein Puzzlestück für einen der wichtigsten Prozesse der vergangenen Jahrzehnte: Abwicklung eines Systems, das sich demokratisch nannte, die Freiheit seiner Bürger aber mit Füßen trat. Damit kam die Wende, die auch mir meine Freiheit gewährte. Eine glückliche Fügung, an die ich nicht nur einmal im Jahr gerne denke.

Claudia Krenn, 61, Leipzig

Ich bin Ur-Berlinerin, in Tempelhof geboren, wo meine Großeltern 1942 aus ihrem Haus abgeholt wurden, vor dem heute zwei Stolpersteine an sie erinnern. Später hat meine Familie in Ostberlin, in Köpenick, gelebt. Darum hat mich der 3. Oktober für Berlin gefreut. Die Stadt ist viel lebendiger und bunter geworden. Ich habe mich in den Bus gesetzt und bin am Hermannplatz in Neukölln ausgestiegen. Das fand ich kurios. Ich war glücklich, reisen zu können und Freunde zu sehen. Das war nun nicht mehr nur eine einseitige Angelegenheit.

Heinz Joachim Aris, 75, Dresden

Mit dem 3. Oktober verbinde ich einen Aufbruch in eine Zeit der Freiheit. Doch nicht für alle ist sie positiv verlaufen. Einige Menschen sind grundlos in soziale Schieflage geraten. Die friedliche Revolution und die deutsche Einheit sind für die jüdische Gemeinschaft zu einer entscheidenden Lebensader geworden. Mit neuen Synagogen und kulturellen Aktivitäten ist die jüdische Gemeinschaft in den vergangenen 20 Jahren in den Fokus gerückt. Die Zunahme antisemitischer Aktivitäten ist dabei jedoch eine besorgniserregende Begleiterscheinung.

Gesa Ederberg, 41, Berlin

Ich bin im ehemaligen Westdeutschland aufgewachsen, für mich war die Teilung etwas, an dem nicht zu rütteln war – eine Folge der Nazizeit. Deswegen hatte ich vor 20 Jahren als Studentin eher Befürchtungen, was aus dem neuen Deutschland werden sollte. Wenn ich zurückblicke, bin ich erleichtert, dass sie sich nicht erfüllt haben. Die Politik nimmt die Verantwortung aus der deutschen Geschichte ernst, und warnende Stimmen werden meistens gehört. Ein großer Gewinn ist die Zuwanderung aus den GUS-Staaten – das hätte sich vor 20 Jahren niemand träumen lassen, dass Gemeinden wachsen und neu entstehen! Ich bin Optimistin und hoffe auf lebendiges jüdisches Leben.

Frankfurt/Main

Tausende bei israelfeindlicher Demo

Sprechchöre wie »From the River to the Sea« wurden gerufen. Ein Redner verharmloste den Holocaust sowie den Anschlag der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023

 31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025